Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

vaso

Topf, hohe zylindrische Form; Vorratstopf, Salbentopf.
Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug.
Keramik Bunzlauer Art.
19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; hoher zylindrischer Bauch; ausladender Rand mit abgestrichenem Randabschluss;.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzte Wandung; ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Braune opake Glasur (Lehmglasur) auf allen Flächen außer am Boden und auf der Randinnenseite (Terrabraun-Blassbraun RAL 8028-8025).
Beiger Scherben (helles Beige RAL 1001).

Parallele Abschneidespuren und Glasurspuren am Boden.
Auf der unglasierten Randinnenseite grüne Farbflecken.

Bemerkungen:
Ankauf aus Privatbesitz, Reischach, Bruneck.

Lit.:
Spindler Konrad, Bunzlauer Braungeschirr von Schloss Ritzen bei Saalfelden im Lande Salzburg. Bunzlauer Keramik und Keramik nach Bunzlauer Art des ausgehenden 19. und der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts von einem ländlichen Gutshof bei Saalfelden am Steinernen Meer im Lande Salzburg (= Nearchos, Beiheft 7). Innsbruck 2003, S. 25–28.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Denominazione oggetto:
vaso
Numero d'inventario:
C/1601
Collezione:
Keramik
Data:
1800 - 1920
Materiale:
terracotte
Tecnica:
smaltato con argilla, gebrannt (oxidierend)
Istituzione:
Museo provinciale degli usi e costumi
Dimensioni:
altezza 138 mm, diametro 114 mm, diametro 120 mm

 

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...