Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Risultato della ricerca

Stern (Zweig)

Aschenbecher. Irdenware. Hafnerei Malfertheiner, Bruneck. 2007. Form: Flacher Boden mit Standrille; senkrechter Fuß; ausladende, gebauchte Wandung; kantig abgesetzte, waagrecht ladende Fahne; abges ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Blume

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Hafnerei Kuntner, Bruneck. Um 1988. Form: Flacher Boden mit kantigem Standring; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; flach ausladende ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

"Fink-Muster"

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Hafnerei Kuntner, Bruneck. Um 1988. Form: Flacher Boden mit kantigem Standring; mit einer flachen Kehlung abgesetzter, steil ansteigender Fuß; flach ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Stern

Großer Teller, Krapfenteller. Irdenware. Braune Gruppe. Hafnerei Malfertheiner, Bruneck. Um 1979. Form: Flacher Boden mit Standrille; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende Wandung; ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Stern facettiert

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Hafnerei Kuntner, Bruneck. Um 1988. Form: Flacher Boden mit Standring; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wandung; untersch ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Gittermuster

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Dunkle Gruppe. Hafnerei Kuntner, Bruneck. Um 1988. Form: Flacher Boden mit Standring; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wa ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Henkeltopf

Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form. Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug. Keramik Bunzlauer Art. 1. H. 20. Jh. Form: Leicht konkaver Boden; hoher ellipsoider Bauch; kantig abgesetzter, st ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Amphore "18[??]"

Großer flacher Teller, Krapfenteller. Irdenware. Rote Gruppe. Pustertal 1823 oder 1826 dat. Form: Leicht konkaver Boden mit Standrille; steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wandung; Wulstrand. Le ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Milchschüssel

Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel. Irdenware. Hafnerei Peintner, Villnöß. Um 1920. Form: Leicht konkaver Boden; ausladender Fuß; ausladende Wandung; mit einer Kehlung abgesetzter, vertikaler Le ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

"P 1890 C"

Topf, Salbentopf, Albarello. Irdenware. Boden mit kaum abgesetztem schmalem Standring; außen niedriger senkrechter Stand; niedrige steil ausladende Fußzone, die hohe zylindrische Wandung nach unten un ...

Istituzione: Museo provinciale degli usi e costumi

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...