News 2015
-
Christbaum auf dem Waltherplatz kommt aus dem Landesforstgarten Aicha
20 Meter hohe Tanne der Agentur Landesdomäne auf dem Waltherplatz in Bozen aufgestellt – Forstwirtschaftslandesrat Walcher: "Gutes Beispiel für nachhaltige Forstwirtschaft"
-
EU-Plan für HG-Züge - Alfreider: "Im Einklang mit Landesstrategie"
Die Europäische Kommission hat den neuen Aktionsplan für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) angenommen. In dieselbe Richtung zielt laut Alfreider auch der Landesplan für nachhaltige Mobilität.
-
Finnische Delegation informiert sich über Landesmobilitätsplan
Effiziente Verkehrsmanagementstrategien standen im Fokus der Studienreise einer Delegation von 16 Studierenden aus Helsinki, die Südtirol besuchten.
-
Neues Bilderbuch vermittelt Umweltschutz spielerisch und unterhaltsam
Bilderbuch zur Bewusstseinsbildung im Bereich Umweltschutz, Abfall, Nachhaltigkeit - Herausgegeben vom Pädagogischen Bereich der Landesdirektion der ladinischen Kindergärten und Schulen
-
Stahlwerke Bozen: Landesrat Galateo zu Gesprächen in Rom
Mehrere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt - Landesrat Galateo will zeitnah Entscheidungen im Allgemeinsinne und zur Sicherung der Produktivität treffen
-
Einsteinstraße: Mitte November beginnen die Arbeiten
Land Südtirol und Gemeinde Bozen vereinbaren Zeitplan für die Verwirklichung der neuen Unterführung und des Kreisverkehrs - Mehrere Bauphasen, um die Behinderungen so gering wie möglich zu halten
-
Endbericht zur Südtiroler Sicherheitsstudie
Das vollständige Dokument "Südtiroler Sicherheitsbarometer 2025" liegt jetzt vor - Vorstellung der Ergebnisse erfolgte im Rahmen der Landessicherheitskonferenz am 28. Oktober
-
Unterzeichnung des neuen Forschungsabkommens am 11. November in Bozen
Land Südtirol, Universität Cattolica und weiteren Forschungseinrichtungen unterzeichnen am Dienstag, 11. November, in Bozen ein neues Abkommen auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung
-
Jahrbuch zur Einwanderung 2025 vorgestellt
Daten zur Einwanderung in Buch zusammengefasst – Ausländeranteil liegt in Südtirol bei 10,7 Prozent – hauptsächlich jung, weiblich und europäisch
-
Neues Modell der wohnortnahen Grundversorgung geplant
Zur Stärkung der wohnortnahen Grundversorgung soll im Frühjahr 2026 eine Gesundheits-Hotline eingeführt werden, die zu allen Tages- und Nachtzeiten für gesundheitliche Fragen verfügbar ist