Pressemitteilungen
-
Digitales Radio: Neue Frequenzen, zusätzliche Programme
Wer digitales Radio (DAB) hört, muss in der kommenden Woche einen Sendersuchlauf starten. Grund dafür ist die staatsweite Neuordnung der DAB-Frequenzen, die es in Südtirol ermöglicht, vier neue Programme landesweit auszustrahlen: die drei Schweizer Radioprogramme der RAS sowie "KiRaKa", das neue Radio-Vollprogramm für Kinder und Jugendliche des Westdeutschen Rundfunks (WDR).
-
LR Widmann trifft LR Steixner: Neue Direktzüge, Stundentakt und grenzüberschreitende Fahrkarten
Mehrere angestrebte Neuerungen im grenzüberschreitenden Bahnverkehr zwischen Süd-, Nord- und Osttirol sind auf bestem Weg in Richtung Umsetzung. Dies kündigt Mobilitätslandesrat Thomas Widmann nach einer Aussprache mit seinem Tiroler Amtskollegen Anton Steixner an. Geplant sind zwei weitere Direktverbindungen zwischen Bozen und Innsbruck, ein ganzjähriger Stundentakt zwischen Franzensfeste und Lienz sowie grenzüberschreitende Fahrkarten.
-
Verkehrssicherheit im Pustertal: Schutz der Fußgänger hat Vorrang
Nicht nur mit der nötigen Sensibilisierung, sondern auch - und vor allem - mit gezielten baulichen Maßnahmen senkt der Landesstraßendienst das Unfallrisiko auf Südtirols Straßen. Im Pustertal gilt das Hauptaugenmerk dabei dem im Straßenverkehr schwächsten Glied: dem Fußgänger.
-
Begabtenförderung international: Bis 18. März zu europäischer Talent Akademie anmelden!
LPA - Im Sommer 2013 organisieren die Münchner Fraunhofer-Gesellschaft, der Freistaat Bayern und die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer Arge Alp die „Europäische Talent Akademie" in Lindau zum neunten Mal. Besonders begabte und motivierte Oberschülerinnen und Oberschüler aus Südtirol können sich um eine Teilnahme bewerben.
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Italienischtest für Ausländer: Schulämter bieten Hilfestellung
LPA - Ausländer, die in Italien um eine längere Aufenthaltsgenehmigung ansuchen, müssen Kenntnisse der italienischen Sprache nachweisen. Um Hilfestellung zu leisten, ist nun auch das Land Südtirol tätig geworden und bietet sowohl am Italienischen, als auch am Deutschen Schulamt einen Informationsdienst an.