Pressemitteilungen
-
5. Juni: “Qualitätsmarke 2014“ für 22 Übungsfirmen
LPA - Die Übungsfirmen der wirtschaftlich ausgerichteten Oberschulen Südtirols haben sich auch in diesem Schuljahr einem Zertifizierungsverfahren gestellt. Von den insgesamt 35 Übungsfirmen der deutschsprachigen Oberschulen haben 22 die Zertifizierung bestanden und erhalten am 5. Juni die begehrte „Qualitätsmarke Übungsfirma“. Bildungslandesrat Philipp Achammer und Schulamtsleiter Peter Höllrigl werden die Zertifikate überreichen.
-
Innovation in der Sozialen Arbeit: Workshop am 4. Juni
LPA - Um Innovationspotentiale in der Sozialen Arbeit geht es bei einem Workshop am 4. Juni in der Freien Universität in Bozen, den die Landesabteilung Sozialwesen und die Freie Universität Bozen organisieren. Eröffnet wird der Workshop, an dem Fachleute, Mitglieder der Universitätsgemeinschaft sowie Führungskräfte aus sozialen Organisationen teilnehmen, von Soziallandesrätin Martha Stocker.
-
Soziales: Gemeinsame Tagung von Land und Organisationen am 3. Juni
LPA - Um im Sozialen gemeinsam Schwerpunkte und Handlungsprioritäten für die kommenden Jahre festzulegen, organisiert das Sozialressort des Landes am Dienstag, 3. Juni, im Sozialzentrum KIMM in Kardaun ein Treffen mit den Verantwortlichen von Sozialverbänden, Vereinigungen, Genossenschaften und Organisationen im Sozialbereich. Am Dienstagabend werden die in vier Gruppen erarbeiten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.
-
Kooperation "Augen auf… Gletscherfunde!" vorgestellt
LPA - Mit einem gemeinsamen Aufruf wollen das Südtiroler Archäologiemuseum, das Landesamt für Bodendenkmäler, der Alpenverein Südtirol AVS und der Club Alpino Italiano (CAI) Alto Adige alle, die in den Bergen unterwegs sind, anleiten, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie Funde machen. Die Kooperation unter dem Motto „Augen auf… Gletscherfunde!“ wurde heute, 30. Mai, im Archäologiemuseum in Bozen der Öffentlichkeit vorgestellt.
-
Landesrätin Deeg für mehr Rückhalt für Adoptivfamilien
LPA - Adoptivkinder und deren Familien benötigen aufgrund ihrer besonderen Lebensgeschichte systematische Unterstützung. Über das in Ausarbeitung befindliche Präventionskonzept könne die Familienpolitik des Landes den Bedürfnissen der Adoptiv- und Pflegeeltern verstärkt Rechnung tragen. Das hat Familienlandesrätin Waltraud Deeg gegenüber einer Vertretung der Südtiroler Adoptiv- und Pflegeeltern erklärt.
-
Akustische Klassifizierung: Landesamt für Luft und Lärm unterstützt Gemeinden
LPA - Was es mit dem "Gemeindeplan für die akustische Klassifizierung" auf sich hat, darüber informierte das Landesamt für Luft und Lärm in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Gemeindenverband bei zwei Informationstreffen in dieser Woche in Nals und in Bozen. Über 150 Gemeindeverwalter, Lärmschutztechniker und Landessachverständige für Raumordnung und Landschaftsschutz nutzten das Angebot.
-
"Obst an den Schulen": Fast elftausend Grundschülerinnen und -schüler dabei
LPA - Kindern gesunde Ernährung schmackhaft machen und damit ihre Essensgewohnheiten nachhaltig verbessern: Das ist Ziel des italienweit laufenden EU-Projektes "Frutta nelle scuole - Obst an den Schulen", das heuer zum fünften Mal läuft; in Südtirol haben sich 142 Schulstellen mit 826 Klassen und 10.820 Schülerinnen und Schülern beteiligt.
-
Privatvermieter: Erster Betrieb mit fünf Sonnen steht in Schenna
Was im Hotelgewerbe die fünf Sterne, sind den Privatvermietern die fünf Sonnen. Erstmals wurde nun in Südtirol ein nicht-gewerblicher Betrieb vom Land in diese höchste Kategorie eingeordnet. Es ist die "dahoam naturresidence" der Familie Dosser in Schenna.
-
Familienpolitik: LRin Deeg leitet Vernetzung mit Gemeinden und Bezirken ein
LPA - Eine Bezugsperson für alle familienpolitischen Fragen in jeder Gemeinde und Bezirksgemeinschaft: Das ist eine der Vorgaben des Landesgesetzes zur Familienförderung, die nun landesweit umgesetzt worden ist. Am gestrigen Donnerstag, 29. Mai, hat Familienlandesrätin Waltraud Deeg alle "Familienreferenten" zu einem ersten Vernetzungstreffen nach Bozen geladen.
-
Landeswetterdienst: Frühling drittwärmster seit Beginn der Aufzeichnungen
LPA - Überdurchschnittlich warm, etwas zu trocken und sonnig: So wird dieser Frühling in die Südtiroler Wettergeschichte eingehen, vermelden die Landesmeteorologen pünktlich zum Ausklang dieser Jahreszeit. Denn am Sonntag (1. Juni) beginnt der meteorologische Sommer.