Pressemitteilungen

  • 1915 – 2015: Junge Künstler zeigen bis 31. Oktober ihre Werke in Bozen

    Haben die Ausstellung "1915-2015" heute in der Galerie Prisma in Bozen eröffnet (v.l.): Landesrat Florian Mussner, die Kuratorin Lisa Trockner und die Präsidentin des Südtiroler Künstlerbundes Helga von Aufschnaiter.

    Euphorie, Macht, Ohnmacht und Niedergang sind die Themen der Sonderschau zum Wettbewerb „Concurs artistich 1915 – 2015“ des ladinischen Kultur- und Bildungsressorts und des Südtiroler Künstlerbunds. Zu sehen sind dabei die Werke der acht bestplatzierten jungen Künstler. LR Florian Mussner hat die Ausstellung am 9. Oktober in der Prisma-Galerie in Bozen eröffnet.

  • Landesmusikfest mit Festkonzert im Kursaal von Meran

    Am Wochenende vom 16. bis 18. Oktober findet das Südtiroler Landesmusikfest in Meran statt. Am Samstag, 17. Oktober, um 20.30 Uhr steht das gemeinsame Festkonzert des Jugendblasorchesters und des Südtiroler Landesjugendchor auf dem Programm.

  • Stabilitätspakt mit Sanitätsbetrieb unterzeichnet

    Dienstleistungen sichern und Kosten scharf im Blick haben: das ist die Ausrichtung des Stabilitätspaktes, den LH Kompatscher und Generaldirektor Schael heute unterzeichnet haben - Foto: LPA/rm

    Den Dienst am Patienten sicherstellen, die Ausgaben aber scharf im Blick behalten: Das ist Sinn und Zweck des Stabilitätspaktes 2015, den Landeshauptmann Arno Kompatscher für das Land Südtirol und der Generaldirektor des Südtiroler Gesundheitsbetriebs, Thomas Schael, heute (9. Oktober) im Landhaus 1 in Bozen unterzeichnet haben.

  • Coopcup: Studierende für Einsatz in Sozialgenossenschaften prämiert

    Eine Studentin bei der Prämierung mit (v.l.) Claude Rotelli von Confcooperative, Manuela Paulmichl vom Landesamt für die Entwicklung des Genossenschaftswesens und Barbara Passarella von Federsolidarietà.

    Heute (9. Oktober) sind acht Studierende - vier Oberschüler und vier Universitätsstudenten - an der Freien Universität Bozen für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Initiative Coopcup 2015 ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Projekts von Social Innovation South Tyrol nahmen sie an Sommerpraktika und an einem Ideenwettbewerb für Sozialgenossenschaften teil.

  • Forscher diskutieren über das Handschreiben

    Die Teilnehmer des Ersten Internationalen Symposiums zum Thema Handschreiben. Foto: Schreibmotorik-Institut

    Eine internationale Konferenz auf Schloss Rechtenthal in Tramin stellte heute (9. Oktober) Ansätze vor, wie sich motorischen Schwächen von Kindern entgegenwirken lässt.

  • Medientermine in der Woche vom 12. bis 19. Oktober 2015

    Die wichtigsten Medientermine von Landesregierung und Landesverwaltung der kommenden Woche gibt es hier im Überblick. Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen genügt ein Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Rendezvous mit dem Traumberuf – Pressekonferenz am 15. Oktober

    Das Deutsche Bildungsressort hat in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin die Initiative „Rendezvous mit dem Traumberuf“ ins Leben gerufen. Dieses ermöglicht es Schülern der Gymnasien, berufsorientierte Erfahrungen zu sammeln, um ihnen die Berufs- oder Studienwahl zu erleichtern. Das Projekt wird bei einer Pressekonferenz am 15. Oktober vorgestellt.

  • Hydrografisches Amt sucht technischen Experten

    Die Landesverwaltung, und zwar die Landesabteilung Brand- und Zivilschutz, sucht für das Hydrografische Amt in Bozen einen technischen Experten oder eine technische Expertin. Die Personalabteilung hat einen öffentlichen Wettbewerb ausgeschrieben, um diese Vollzeitstelle unbefristet zu besetzen. Die Bewerbungsfrist läuft bis 9. November 2015.

  • 11. Oktober: Weltmädchentag im Zeichen junger Frauen

    Die Rechte von Mädchen und jungen Frauen stehen im Mittelpunkt des Weltmädchentages, der im Dezember 2011 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen wurde und am 11. Oktober zum vierten Mal stattfindet.

  • Breitbandausbau: LRin Deeg startet Informationsaustausch mit Gemeinden

    LRin Deeg im Gespräch mit Vertretern der Gemeinden Kaltern und Eppan./Foto LPA

    Um beim Breitbandausbau möglichst vernetzt vorzugehen und dabei Synergien zu nutzen, tritt IT-Landesrätin Waltraud Deeg in direktem Kontakt mit den Gemeinden. Eines der ersten Informationstreffen fand kürzlich in der Gemeinde Eppan statt.