Pressemitteilungen
-
Gisser Au: Hochwasserschutz und Naturschutz ergänzen einander
In den kommenden Wochen wird in Weißenbach im Sarntal mit der Revitalisierung der Gisser Au begonnen. Neben der Verbesserung der gewässer- und landschaftsökologischen Aspekte sollen nach Abschluss der Arbeiten neu geschaffene Überflutungsflächen vor Hochwasser schützen.
-
Wo drückt’s: Online-Befragung zu effizienter Verwaltung wird vorgestellt
Wie können Verwaltungsverfahren vereinfacht und Bürokratie abgebaut werden? Zu diesen Fragen können Bürger online ihre Meinung äußern. Die Umfrage, die Teil des Projektes "Verwaltungsinnovation 2018" ist, wird am Dienstag, 29. März, von Landesrätin Waltraud Deeg vorgestellt.
-
Mehr Gelder für bereichsübergreifenden Vertrag in Sicht
Trotz schwieriger Haushaltssituation haben Landeshauptmann Arno Kompatscher und Personallandesrätin Waltraud Deeg heute (22.03.) bei den Verhandlungen zum bereichsübergreifenden Kollektivvertrag Geldmittel in Höhe von insgesamt 90 Millionen Euro für den Dreijahreszeitraum von 2016 bis 2018 in Aussicht gestellt.
-
Landesregierung tagt mit Rat der Gemeinden - anschließende Pressekonferenz
Morgen, Mittwoch, 23. März, findet von 8.30 bis 12.15 Uhr eine Klausurtagung der Landesregierung mit dem Rat der Südtiroler Gemeinden statt. Um 12.15 Uhr folgt eine Pressekonferenz.
-
ASTAT: Beobachtungsstelle für Preise - 2015
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht die im Jahr 2015 ermittelten Preise. Diese betreffen eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte wie Lebensmittel, Gastronomie und Transportwesen.
-
Touriseum: Saisonstart am 25. März
Wer eine Reise durch 200 Jahre Tourismusgeschichte unternehmen möchte, kann ab 25. März das Touriseum, das Landesmuseum für Tourismus auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, besuchen. Neben der Dauerausstellung präsentiert das Touriseum die Wanderausstellung „St. Petersburg – Meran. Die Russen kommen!“ und erstmals eine Audio-Lounge zur Tourismusgeschichte Südtirols.
-
Museum Ladin: Im April nur für Schulen und Gruppen geöffnet
Ausschließlich für Schulen und Gruppen mit Vormerkung öffnen das Museum Ladin Ciastel de Tor in Sankt Martin in Thurn und das Museum Ladin Ursus ladinicus in St. Kassian ab 29. März bis 30. April ihre Tore. Ab 1. Mai beginnt dann die Sommersaison mit täglichen Öffnungszeiten, außer montags.
-
Konzession für Berglhütte vergeben, Edelrauthütte ausgeschrieben
Für die Nutzung der Berglhütte wurde nach einer Ausschreibung nun mit Beschluss der Landesregierung die Konzession vergeben. Die Landesregierung hat zudem beschlossen, die Konzession für die Edelrauthütte auszuschreiben. „Als Aushängeschilder für Südtirol sollen die Schutzhütten hochwertig geführt werden, weshalb großes Augenmerk auf Qualitätskriterien liegt“, so LH Arno Kompatscher.
-
Gülle in Natura-2000-Gebieten: Pressekonferenz am morgigen Mittwoch
Viehbesatz, Düngepläne, Evaluierungsmaßnahmen, Begleitforschung: Auf diese vier Säulen hat sich eine Expertenkommission geeinigt, die eine Regelung für die Ausbringung von Gülle für Flächen in Natura-2000-Gebieten gefunden hat. Diese Managementleitlinien werden von den beiden für Umwelt und Landwirtschaft zuständigen Landesräten morgen (23. März) vorgestellt.
-
Rezeptblöcke: PK zu Südtiroler Lösung für Engpass am morgigen Mittwoch
Aufgrund der anhaltenden Verzögerungen bei der Lieferung der roten Rezeptblöcke hat die Südtiroler Landesregierung den Sanitätsbetrieb damit beauftragt, eine interne Lösung für den drohenden Engpass zu finden. Die technischen Details zur geplanten Übergangslösung und der Stand der Dinge bei der Umsetzung der digitalen Verschreibung werden bei einer Pressekonferenz am morgigen Mittwoch vorgestellt.