Über diesen Bereich
Für die Sprachförderung in Südtirol sind das Amt für Weiterbildung und Sprachen der Abteilung Deutsche Kultur bzw. das Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der Abteilung Italienische Kultur zuständig. Das Amt für Weiterbildung und Sprachen fördert Italienisch, Deutsch für Migrant:innen und Fremdsprachen. Das Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen fördert Deutsch, Italienisch für Migrant:innen und Fremdsprachen. Unten finden Sie die Ziele und Schwerpunkte der beiden Ämter.
Das Sprachenlernen bedeutet auch, sich weiterzubilden. Aus diesem Grund sind die Sprachenförderung und Sprachenberatung im Amt für Weiterbildung und Sprachen angesiedelt. Nachfolgend finden Sie das Leitbild des Amtes für Weiterbildung und Sprachen:
Was wollen wir erreichen? Was ist unser Ziel? (Vision):
Wir wollen als Amt für Weiterbildung eine Kultur des lebensbegleitenden Lernens für alle Bürger:innen schaffen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Sprache, Religion, Beruf, Ausbildung oder Fähigkeiten. Weiterbildung soll dazu beitragen, Menschen in ihren Kompetenzen zu stärken sowie Zusammenleben und Gemeinschaft, Mehrsprachigkeit, Diversität, gegenseitigen Respekt und Chancengleichheit zu fördern.
Wir wollen:
- die Teilhabe selbst bestimmter Bürger:innen in der Gesellschaft fördern und sozialer Ausgrenzung entgegenwirken,
- einen Beitrag zur Sinnfindung und Stärkung des Grundvertrauens der Menschen in die eigenen Fähigkeiten leisten,
- die Entwicklung einer Gesellschaft fördern, in der alle Verantwortung für die Mitgestaltung der Gesellschaft übernehmen und Zivilcourage zeigen,
- ermöglichen, dass alle die nötigen Grundfertigkeiten erlangen können, um an der Informations- und Wissensgesellschaft teilzuhaben und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten.
Die Weiterbildung muss dezentral zugänglich sein.
Was tun wir? Was ist unser Auftrag? (Mission):
Das Amt für Weiterbildung ist für die allgemeine Weiterbildung und Sprachförderung Steuerungs-, Entwicklungs- und Sensibilisierungsstelle und schafft die Rahmenbedingungen für die Verwirklichung der Weiterbildungskultur für alle durch:
- eine gezielte, differenzierte und transparente Förderung,
- ein bürgerfreundliches Informations- und Kommunikationssystem,
- eine gezielte Qualifizierung der Menschen, die in der Weiterbildung tätig sind,
- die Unterstützung der dezentralen und ehrenamtlichen Bildungstätigkeit,
- die Erhaltung und Verbesserung der Qualität und des Systems der allgemeinen Weiterbildung,
- Vernetzung der privaten und öffentlichen Akteure in der Weiterbildung,
- Initiativen, die Lücken im Angebot schließen und Entwicklung sichern.
Das Amt ist die Beobachtungs-, Informations- und Beratungsstelle des Landes im Bereich der gesamten Weiterbildung in Südtirol und ist damit erster Ansprechpartner für Bürger:innen und andere Partner.
Wie arbeiten wir? (Werte):
- In unserer Arbeit lassen wir uns von Zielen und Konzepten leiten.
- Wir verwirklichen die Ziele in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Partnern.
- Wir handeln nach dem Prinzip der Subsidiarität. Wir vertrauen auf die Initiativkraft unserer Partner und messen uns an dem, was wir ermöglichen.
- Wir nehmen die Anliegen der Lernenden und Partner ernst.
- In internen wie externen Beziehungen sind wir kompetent, fair und verlässlich
- Wir sind motiviert, identifizieren uns mit unseren Aufgaben und tragen Verantwortung.
- Wir arbeiten bürgernah.
Ihre Ansprechpartnerin für Sprachen
Kathrin Fischer, Tel. 0471 413394, kathrin.frischer@provinz.bz.it
Die Förderung der deutschen Sprache als Zweitsprache, des Wissens um die Südtiroler Kultur und die Förderung anderer Sprachen und Kulturen, darunter Italienisch für Migrant*innen, sind seit Jahren strategische Aufgaben, die die Tätigkeit des Amtes für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der Abteilung Italienische Kultur kennzeichnen. Die Angebote sind zahlreich und werden unterschieden nach Sprache, Altersgruppe und Interessensgebiet. In vier Jahrzehnten der Tätigkeit wurden Projekte entwickelt, die von Beratungs- und Informationsdiensten zu den verschiedenen Arten von Kursen und Studienaufenthalten im Ausland für Erwachsene und Kinder bis hin zu linguistischen Ausbildungskursen für die Integration von Migrant*innen reichen.
Seit vielen Jahren werden auch die Prüfungen für den Erwerb von Diplomen der sprachlichen Zertifizierungen mit internationaler Anerkennung organisiert, die für Ausbildungsnachweise und für die Mobilität von Studierenden und Berufstätigen wichtig sind.
Hervorzuheben ist, dass das Amt über zwei wichtige Strukturen verfügt, das Multisprachzentrum in Bozen und die Sprachenmediathek in Meran, zwei Zentren für das Selbstlernen von Sprachen und für den Sprachunterricht, in denen Bücher und Multimedia-Ressourcen kostenlos in zahlreichen Sprachen konsultiert und ausgeliehen werden können. Die Zentren bieten in Hinblick auf das Sprachenlernen einen persönlichen Beratungsservice auf mehreren Ebenen; zudem werden linguistisch-kulturelle Veranstaltungen organisiert, die darauf abzielen, die Öffentlichkeit den Sprachen und Kulturen näher zu bringen und Menschen in Kontakt zu bringen, die ähnliche kulturelle Interessen und Sensibilitäten miteinander teilen wollen; zum Beispiel das Kino in Originalsprache, das Sprachencafè, der English conversation club, aber auch die Räumlichkeiten für die Sprachpaare, die am Projekt Sprachvoluntariat teilnehmen.
Das Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen verwaltet auch die Vergabe von Beiträgen an Vereine und Genossenschaften zur Förderung der Zweitsprache Deutsch und der Fremdsprachen.