Aktuelles

Naturmuseum: Zwei neue wissenschaftliche Publikationen präsentiert

LPA - Die jüngsten Forschungsergebnisse zur Zoologie, Botanik und Geologie im Alpenraum sind in den beiden wissenschaftlichen Zeitschriften „Gredleriana“ (13. Ausgabe) und „Geo.Alp“ (10. Ausgabe) enthalten, die am heutigen Freitag, 23. Mai, im Naturmuseum Südtirol in Bozen vorgestellt wurden. Mit diesen Publikationen will das Naturmuseum, die Forschungsarbeit in und über Südtirol international verbreiten.

Gleich zwei neue wissenschaftliche Publikationen hat das Naturmuseum Südtirol nun vorgestellt (FOTO: Josef Sinn)

Die Fachzeitschrift „Gredleriana" ist ein Forum für die naturwissenschaftliche Forschung in und über Südtirol. Seit 2001 erscheint sie jährlich und enthält mehrere wissenschaftliche Beiträge aus den Fachbereichen Zoologie und Botanik. Ihr Name geht auf den einflussreichen Tiroler Wissenschaftler Pater Vinzenz Maria Gredler (1823 - 1912) zurück. Die 13. Ausgabe von Gredleriana umfasst insgesamt 200 Seiten mit zwölf wissenschaftlichen Abhandlungen von Autoren aus dem In- und Ausland: vier zur Botanik, sieben zur Zoologie (im Besonderen zur Entomologie und Ornithologie) und ein Beitrag zu den Ergebnissen des 13. Tages der Artenvielfalt im Ridnauntal (2012).

Unter anderem enthält Gredleriana 13 die Forschungsergebnisse des Flechtenexperten Juri Nascimbene (Universität Triest), der sich mit der epiphytischen (auf Bäumen lebenden) Flechtenflora im Latemargebiet beschäftigt hat und dabei 84 Flechtenarten als Indikatoren für die Biodiversität und Funktionalität der Wälder in Südtirol untersucht hat; oder die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Libellenfauna im Naturpark Texelgruppe, in dessen Rahmen die Südtiroler Biologin Birgit Lösch 15 verschiedene Libellenarten erforscht hat. Eine besondere Libellenfauna wiesen der Faglsee und die Moore auf den Andelsböden (im Naturpark) sowie das Auffangbecken des Kehltalbaches (außerhalb des Naturparkes) auf.

Gredleriana 13 beschreibt auch den ersten sicheren Nachweis der Sumpfgrille in Südtirol, den der Biologe Timo Kopf (Innsbruck) im Rahmen von faunistischen Forschungsarbeiten in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff im Jahr 2013 erbringen konnte. Die winzige, versteckt lebende Heuschreckenart bewohnt vorwiegend Feuchtwiesen, Sümpfe und zeitweise offene überschwemmte Seeufer.

Die Zeitschrift „Geo.Alp" wird seit dem Jahr 2004 als überregionale Zeitschrift vom Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Innsbruck und vom Naturmuseum Südtirol herausgegeben und stellt jährlich die jüngsten Ergebnisse geologischer Forschungen im Alpenraum vor.

Die zehnte Ausgabe von Geo.Alp enthält sechs Beiträge auf 111 Seiten und befasst sich unter anderem mit der Blei-Zink-Lagerstätte im Bergwerksareal Ridnaun-Schneeberg. Jan Holzmann und Peter Tropper (Universität Innsbruck) präsentieren die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zu den Rahmengesteinen und ihren Druck- und Temperaturbedingungen während ihrer Bildung. Eine andere Arbeit untersucht die Herkunft der Erze am Pfundererberg bei Klausen. Erwähnenswert ist auch der paläobotanische Beitrag von Peter Brack (ETH Zürich) und Evelyn Kustatscher (Naturmuseum Südtirol) mit einer vergleichenden Beschreibung zum Vorkommen der Konifere Voltzia recubariensis in den triassischen Gesteinsschichten der Bagolino-Sequenz.

„Das Naturmuseum Südtirol betreibt seit seiner Gründung eine rege Forschungsarbeit: Zum Einen bringt es in Südtirol tätige Forscher zusammen, zum Anderen sorgt es für die weltweite Verbreitung der Ergebnisse in und über Südtirol", der Direktor des Naturmuseums Vito Zingerle. Dies erfolgte mit hauseigenen Publikationen, dem intensiven Schriftentausch mit anderen naturwissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland sowie durch die wissenschaftlichen Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so Zingerle. „Dabei vermitteln wir die Inhalte nicht nur an ein Fachpublikum, sondern auch an die breite Öffentlichkeit durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträge", sagt der Direktor des Naturmuseums.

Die neuen Ausgaben der beiden Fachzeitschriften wurden am 23. Mai in Bozen vorgestellt. Bei der Vorstellungen waren der Direktor des Ressorts für Ladinische Bildung und Kultur, Denkmalpflege und Museen, Vermögen, Straßendienst und Mobilität Valentino Pagani, die Direktorin der Landesabteilung Museen Karin Dalla Torre, der Direktor des Naturmuseum Südtirol Vito Zingerle, der Vorsitzende des Fachbeirates für das Naturmuseum Roland Psenner, ein Vertreter des Instituts für Geologie und Paläontologie der Universität Innsbruck und der Chefredakteur der Gredleriana Heinz Schatz anwesend.

Band 10 der „Geo.Alp" und Band 13 der „Gredleriana" sind für jeweils 25 Euro (20 Euro im Abonnement) im Shop des Naturmuseum Südtirol oder über die Homepage des Museums (http://www.naturmuseum.it/) erhältlich. Frühere Bände sind ebenfalls noch vorrätig.

SAN

Bildergalerie