News / Archiv
News
Morgen, 24. März ist Welt-Tuberkulose-Tag
(LPA) In Erinnerung an jenen Tag im Jahr 1882, an dem Robert Kochs Entdeckung des Tuberkulose-Bazillus in Berlin bekannt gegeben worden ist, wird am 24. März jeden Jahres der Welt-Tuberkulose-Tag begangen. In Südtirol hat es im Vorjahr 56 Tuberkulose-Fälle gegeben, gibt das Landesgesundheitsressort bekannt. Und eine ganz besondere Situation.
Während eines Sprachaufenthaltes in Irland waren nämlich Südtiroler Schüler und Lehrer mit einem an Tuberkulose erkrankten Sprachlehrer in Kontakt gekommen. Auch in diesem komplexen Fall haben die Südtiroler Gesundheitsbehörden gezeigt, wie effizient sie im Kampf gegen die Tuberkulose vorgehen. Innerhalb kürzester Zeit wurden letztendlich nicht weniger als 422 betroffene Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren und 44 Lehrer identifiziert und behandelt, sodass die Situation zeitgerecht unter Kontrolle gebracht werden konnte.In diesem Jahr möchte die Weltgesundheitsorganisation ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz jener Mitarbeiter im Gesundheitswesen legen, die direkt mit der Kontrolle und Therapie der Krankheit beschäftigt sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Bekämpfung der Tuberkulose, so die WHO. In Südtirol übernimmt seit Jahren der Überbetriebliche Pneumologische Dienst die Aufgaben der epidemiologischen Erhebung und Therapie von Tuberkulose-Fällen. Im vergangenen Jahr waren es 56 vorwiegend ältere Menschen, deren Tuberkulose-Erkrankung gemeldet worden ist. Dies entspricht einer Inzidenz von zwölf Fällen pro 100.000 Einwohnern. Sowohl Fallzahl als auch Inzidenz sind in den letzten Jahren annähernd gleich geblieben.
Auch im europäischen Vergleich liegt Südtirol mit diesen Zahlen inetwa im Durchschnitt. So beträgt die Inzidenzrate in den meisten EU-Ländern unter 15 Fälle pro 100.000 Einwohner. In einigen EU-Ländern, etwa Spanien, Portugal und Österreich sind die Inzidenzen aber auch höher. In allen osteuropäischen Ländern, vor allem den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, liegen die Inzidenzraten bei über 75 Fällen pro 100.000 Einwohner.
chr