News / Archiv
News
LRin Gnecchi: "Wir unterstützen die Forschung"
LPA - Innovationslandesrätin Luisa Gnecchi hat heute (23. März) das Unternehmen „SGS hydrogen“, das beim Business Innovation Centre (BIC) angesiedelt ist, besucht. Das Unternehmen entwickelt Technologien zur Nutzung von Wasserstoff. „Das Land will Unternehmen, die in der Forschung und Entwicklung tätig sind, unterstützen“, betont die Landesrätin.

Bei der Forschung arbeitet das in Cavalese gegründete Unternehmen mit verschiedenen Partnern zusammen. Darunter ist auch das Land Südtirol, genauer die Landesumweltagentur. Wasserstoff als Energiequelle erzeugt nämlich keine Luftverschmutzung. Einige Lösungen von „SGS hydrogen“ wurden bereits erfolgreich getestet, wobei es reges Interesse von den europäischen und amerikanischen Partnern gab. In Zusammenarbeit mit dem Land wurde etwa die Radlseehütte in Feldthurns auf 2300 Meter Meereshöhe mit Brennstoffzellenenergie ausgestattet. Auch in diesem Bereich versucht man, durch neue Techniken mehr Energie und weniger Kosten zu erreichen.
Landesrätin Gnecchi zeigt sich von der Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Unternehmens begeistert. „Wasserstoff kann in vielen Bereichen genutzt werden, es ist beeindruckend, wie ein kleines Unternehmen in Südtirol sich an die Spitze der Forschung in diesem Bereich gearbeitet hat“, meinte Gnecchi. Andere Südtiroler Unternehmen sollten von diesem Beispiel lernen. „Es ist wichtig, dass auch kleine und mittlere Unternehmen auf Forschung setzen“, betonte die Landesrätin. Das Innovationsressort sei jedenfalls bereit, Unternehmen, die in der Forschung arbeiten, unter die Arbeit zu greifen, die sie würden dem Land einen besonderen Dienst leisten, sagte Landesrätin Gnecchi.
SAN