News / Archiv

News

Schutz der Nichtraucher: LR Theiner zieht eine erste Bilanz

(LPA) Nur zehn Wochen nach der Verabschiedung des Landesgesetzes zum Schutz der Nichtraucher ist der Zigarettenkonsum in Südtirol um 20 bis 25 Prozent zurück gegangen. Dies hat Landesrat Richard Theiner heute (17. März) im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Auch hat der Landesrat angekündigt, der Landesregierung voschlagen zu wollen, Jugendliche von der Bezahlung des Tickets auszunehmen, wenn es um Leistungen zur Rauchentwöhnung geht.

Das Rauchen bleiben zu lassen heißt auch, Lebensstil zu wechseln
Im Großen und Ganzen, so fasst Landesrat Theiner seinen Eindruck in den ersten Wochen nach Verabschiedung des entsprechenden Gesetzes zusammen, sei das Rauchverbot in Jugendeinrichtungen und öffentlich zugänglichen Lokalen, in denen Speisen verabreicht werden, von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung ausdrücklich positiv aufgenommen worden. Auch sei ein zunehmendes Verantwortungsbewusstsein der Raucher gegenüber den Nichtrauchern zu konstatieren, so Theiner. Insofern seien die Voraussetzungen gut, dass auch die zweite Stufe des Rauchverbots, jenes, das ab 1. Juli auch in Bars und Restaurants gilt, anzugehen.

Das Verbot, so betonte der Landesrat heute, sei lediglich eine Schiene, auf der man im Kampf gegen das Rauchen unterwegs sei. Die zweite Schiene sei jene, den Rauchern das Aufhören zu erleichtern. Eine entsprechende Kampagne sei bereits angelaufen. Neben dieser Kampagne können die Raucher auf ein dichtes Netz an Beratungs- und Betreuungsleistungen zählen, das heute vom Leiter des Pneumologischen Dienstes, Paolo Pretto, vom Direktor des Amtes für Gesundheitssprengel, Alfred König, sowie von Giulia Morosetti, Direktorin des Amtes für öffentliche Gesundheit und Hygiene, vorgestellt worden ist.

So werden derzeit landesweit zehn Gruppentherapien (mit acht bis zwölf Personen) angeboten, deren Anzahl in nächster Zeit verdoppelt werden soll. Dazu besteht für Raucher die Möglichkeit, Einzeltherapiegespräche in Anspruch zu nehmen, wovon im vergangenen Jahr immerhin rund 450 geführt worden sind. Ergänzt wird dieser Dienst durch die rund 210 Erstgespräche mit Rauchern und Einzeltherapien, die vom psychologischen Dienst in Bozen angeboten worden sind. Und schließlich konnten 70 Raucher, die bereits an einer organischen Erkrankung der Atemwege leiden, beim pneumologischen Dienst in Bozen betreut werden.

Einen weiteren Service hat Landesrat Theiner heute im Laufe der Pressekonferenz angekündigt. Bereits in der Sitzung vom 4. April wolle er der Landesregierung einen Beschluss vorlegen, der Jugendliche vom Ticket für Rauchentwöhnungsleistungen befreien würde.

Und schließlich geht es dem Landesrat auch um eine verstärkte Sensibilisierung und Zusammenarbeit der Betreuer in Sachen Rauchen: "Jeder - ob Pflegepersonal oder Basisarzt - soll in seinem Bereich und mit seinen Möglichkeiten einen Beitrag zur Früherkennung und Frühintervention leisten", so Theiner. "Das heißt die Allgemeinärzte und die Ärzte in den Sprengeln müssen verstärkt in die Suchtarbeit miteinbezogen werden", so der Gesundheitslandesrat.

chr

Downloads

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap