News / Archiv

News

Untersuchungen der Nahversorgung in Martell, St. Lorenzen und Tramin

(LPA) Wie es um die Nahversorgung in Martell, St. Lorenzen und Tramin bestellt ist, werden die drei Gemeinden mit Hilfe des Institutes "Cima" aus Ried im Innkreis herausfinden. Dieses wurde von Landesrat Werner Frick, dem Vorsitzenden der Arge-Alp-Kommission "Wirtschaft und Arbeit" beauftragt, die drei Untersuchungen durchzuführen. Dieser Tage fanden erste Treffen mit Vertretern des Instituts, des Ressorts Frick und der Arbeitsgruppen der Gemeinden statt.

Der Untersuchungsgegenstand: Die Nahversorgung
Das Ziel ist klar: "Wir wollen die Nahversorgung in Südtirol bis in die kleinste Gemeinde aufrecht erhalten", so Landesrat Werner Frick. Diesem Ziel dienen auch die Studien über die Nahversorgungssituation, die unter der Leitung von Stefan Lettner von "Cima" in den drei Gemeinden abgewickelt werden. Es handelt sich um die zweite Phase des Projektes "Nahversorgung" in den Ländern der Arge Alp.

"Die Untersuchungen haben den Zweck, eine Analyse der Ist- und Soll-Situation der Nahversorgungsdienste in ausgewählten Gemeinden der Arge-Alp-Länder zu liefern", erklärt Frick. Anhand qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden soll die Situation der Gemeinde überprüft werden. "In einem zweiten Schritt wird in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen vor Ort ein Ideenpaket für eventuelle Verbesserungsmaßnahmen geschnürt", so der Handelslandesrat.

Der Landesrat hatte sich dafür eingesetzt, dass bei einer solchen Forschung in den Arge-Alp-Ländern auch eine Südtiroler Gemeinde zum Zuge komme. Aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten in den hiesigen Gemeinden hat man schließlich beschlossen, die Untersuchung auf zwei weitere Gemeinden auszudehnen. Die Wahl fiel auf Martell, als Beispiel einer Gemeinde mit einer schwierigen Nahversorgungslage, auf St. Lorenzen als urbanem Ort und auf Tramin, einer Gemeinde in Stadtnähe. "Damit haben wir ein komplettes Untersuchungsfeld und am Ende werden wir ein umfassendes Endergebnis vorlegen können, das dann vielen Gemeinden zu gute kommt", ist Frick überzeugt. Da die Geldmittel der Arge-Alp für die Untersuchungen begrenzt sind, übernehmen das Ressort von Landesrat Frick und die beiden zusätzlich untersuchten Gemeinden die Hälfte der Kosten.

Das Ergebnis der Untersuchungen wird in einem Praxisleitfaden zusammengefasst und soll dann allen Gemeinden als Orientierung zur Erhaltung der Nahversorgung und als Instrument zur Umsetzung neuer Formen der Nahversorgung dienen. Bereits im Sommer soll der Leitfaden vorliegen.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap