News / Archiv

News

Istrien, Fiume und Zara: Saurer und Gnecchi zum Gedenktag

(LPA) Den Gedenktag an die Opfer der Massaker in den Karsthöhlen und der Vertreibungen aus Istrien, Fiume und Zara am morgigen Donnerstag nehmen die beiden Landeshauptmann-Stellvertreter Otto Saurer und Luisa Gnecchi zum Anlass, gegen eine politische Instrumentalisierung des Gedenkens aufzutreten. Die Verurteilung von Massakern und Vertreibungen müsse eine absolute sein, Relativierungen und politische Ränkespiele seien fehl am Platz.

"Der morgige Gedenktag muss dazu genutzt werden, in Gedanken bei den Opfern zu sein und sich klar vor Augen zu führen, dass Geschichte nie anonym ist, sondern immer von Menschen handelt", schreiben Saurer und Gnecchi in einer gemeinsamen Stellungnahme. Es gelte, in Gedanken bei allen Menschen zu sein, die verfolgt, vertrieben oder getötet worden sind, die den Schrecken der Karsthöhlen, Flüchtlings- oder Konzentrationslager erleben mussten, die ihr Leben gelassen haben, weil sie sich gegen totalitäre Systeme aufgelehnt haben.

Die Verurteilung der Verfolgung und Vertreibung aus Istrien, Fiume und Zara, die Verurteilung der Massaker in den Karsthöhlen müsse eine absolute sein. "Für Relativierungen und politische Instrumentalisierungen darf es keinen Platz geben", so Saurer und Gnecchi. So wie Geschichte nie anonym sei, so dürfe sie auch nie bruchstückhaft gesehen werden, sondern immer in der Gesamtheit dessen, was sie ausmacht: "Will man aus der Geschichte lernen, so muss man sie jenseits aller Ideologien betrachten und mit dem nötigen Verantwortungsgefühl zu einem historischen Urteil kommen, das nicht von Auslassungen oder Anpassungen geprägt ist", schreiben die beiden Stellvertreter des Landeshauptmanns.

Luisa Gnecchi und Otto Saurer schließen ihre Stellungnahme mit einem aktuellen Wunsch: "Wir hoffen, dass der Gedenktag auch dazu beiträgt, die oft polemischen Auswüchse der Politik zu überwinden, um den Blick nach vorne zu richten und eine Zukunft ins Auge zu fassen, in der Tragödien wie jene, an die der 10. Februar erinnert, nicht mehr vorkommen."

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap