News / Archiv

News

Salurn: Wildbachverbauung verstärkt Etschdamm

(LPA) Mitte Februar beginnt das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd mit Bauarbeiten am linken Etschdamm von der Salurner Brücke bis zur gelben Radbrücke bei Laag. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich drei Monate dauern. In dieser Zeit muss der Damm für die Radfahrer gesperrt werden, allerdings wird die Bezirksgemeinschaft Unterland als Betreiberin der Radwege für eine Umleitung sorgen. Für alle Anrainer und Bürger besteht zudem die Möglichkeit, jeden Dienstag, um 11.00 Uhr Probleme und Fragen mit der Bauleitung an Ort und Stelle zu klären.

Umfangreiche Untersuchungen an den Dämmen zwischen Salurn und Laag haben ergeben, dass die Stabilität der Dämme bei Hochwasser nicht ausreichend gegeben ist. Deshalb haben Techniker der Abteilung Wasserschutzbauten ein Projekt ausgearbeitet, das den Bau eines seitlichen Stütz- und Filterkörpers vorsieht. Der Stützkörper stabilisiert den Damm gegen seitlichen Wasserdruck, der Filterkörper nimmt aufsteigendes Grundwasser auf und führt es über ein Drainagesystem kontrolliert ab. "Maßnahmen dieser Art werden in Bayern schon seit Jahren an Flussdämmen eingesetzt und haben sich dort bestens bewährt", erklärt Hanspeter Staffler, Direktor des Amtes für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd.

Im Vorfeld hatte es mit den Grundeigentümern eine Reihe von Verhandlungen gegeben, die im letzten Herbst mit Hilfe der Gemeindeverwaltung von Salurn erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Achtzig Prozent der vereinbarten Entschädigungssumme wurden noch im letzten Jahr an die Grundeigentümer ausbezahlt. "Obwohl anfänglich die Verhandlungen sehr schwierig waren, konnte der Vertragsabschluss in gutem Einvernehmen erfolgen", so Hermann Forer, Direktor des Amtes für öffentliches Wassergut.

Bei der Dammverstärkung bei Salurn handelt es sich um das finanziell aufwändigste und technisch innovativste Projekt, das seit Übernahme der Etsch durch die Landesabteilung Wasserschutzbauten ausgeführt wird. "Wir versprechen uns von diesem Projekt eine entscheidende Verbesserung des Hochwasserschutzes von Salurn, werden aber auch weiterhin die Dämme im Unterland auf Schwachpunkte untersuchen", erklärt dazu Rudolf Pollinger, Direktor der Abteilung Wasserschutzbauten.

chr

Downloads

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap