News / Archiv
News
Rodungsentschädigungen bei Feuerbrand neu geregelt
(LPA) Den neuesten Entwicklungen angepasst hat die Landesregierung auf Antrag von Landesrat Hans Berger die Auszahlung von Entschädigungen für Obstbäume, die aufgrund von Feuerbrandbefall gerodet werden müssen. "Wir haben insbesondere darauf Wert gelegt, dass Entschädigungen nur für solche Bäume gezahlt werden, die aus anerkannt Feuerbrand-freien Baumschulen stammen", erklärt Berger. Erstmals eingeführt wurden auch Rodungsentschädigungen für zwei weitere Pflanzenkrankheiten.
Aufgrund der Feuerbrandfälle in den letzten Jahren ist Südtirol von der EU nicht mehr als Schutzgebiet anerkannt. "Dies bringt mit sich, dass auch Kernobstbäume aus anderen Nicht-Schutzgebieten in Südtirol verkauft werden können, was das Risiko einer Einschleppung des Feuerbranderregers natürlich entsprechend erhöht", erklärt Berger.Um den Anreiz des Imports von Bäumen aus solchen Nicht-Schutzgebieten zu schmälern, ist die Landesregierung nun einem Vorschlag Bergers gefolgt, der vorsieht, solche Bäume von Rodungsentschädigungen auszunehmen. "Genauer geht es darum, dass für vom Feuerbrand befallene Kernobstbäume im ersten Standjahr nur dann Rodungsentschädigungen gezahlt werden, wenn diese aus anerkannten Schutzgebieten oder Pufferzonen stammen", so der Landesrat. Gekennzeichnet sind diese Bäume durch den EU-Pflanzenpass mit dem Kürzel "ZP" (für: zona protetta). Oder anders: "Wer Bäume aus einer bekanntermaßen befallenen Baumschule kauft oder pflanzt, hat keinen Anspruch auf Entschädigung, wenn diese Bäume aufgrund eines Feuerbrandfalles gerodet werden müssen", so Berger.
Mit dem Beschluss zur Anpassung der Rodungsentschädigungen hat die Landesregierung auch zwei weitere Neuerungen eingeführt. So werden zum ersten Mal auch Rodungsentschädigungen für Marillenbäume gezahlt, die von der so genannten Europäischen Steinobstvergilbung befallen sind, einer Pflanzenkrankheit, die in manchen Marillenanbaugebieten Europas bereits erhebliche Probleme verursacht. Neu ist auch die Entschädigung für gerodete Reben, die von der Flavescence dorèe (Goldgelbe Vergilbung der Rebe) befallen sind. In Norditalien ist diese Rebkrankheit bereits weit verbreitet, Südtirol ist - abgesehen von einem Fall im Jahr 2003 - bisher davon verschont geblieben.
chr