News / Archiv

News

Arbeitsgenehmigungen für Nicht-EU-Bürger: Kontingente für 2005

(LPA) Bereits in Kürze sollen die Einwanderungsdekrete für das heurige Jahr veröffentlicht werden. Dies teilt Arbeits-Landesrätin Luisa Gnecchi mit. Interessant sind die Dekrete vor allem wegen der darin enthaltenen Kontingente für die Zuweisung von Arbeitsgenehmigungen an Nicht-EU-Bürger und Bürger aus den neuen EU-Mitgliedstaaten.

Gnecchi rechnet damit, dass für ganz Italien ein Kontingent von insgesamt 79.500 Genehmigungen für Personal aus den neuen EU-Staaten, also Slowenien, Polen, Ungarn, Estland, Lettland, Litauen, der Tschechischen Republik und der Slowakei festgelegt wird. Dazu kommen noch einmal 79.500 für Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Ländern.

Wie der Direktor der Landesabteilung Arbeit, Helmuth Sinn, erklärt, sei die Beantragung von Arbeitsgenehmigungen bei den Arbeitsvermittlungszentren erst nach Veröffentlichung der Einwanderungsdekrete im Gesetzesanzeiger möglich. Darüber hinaus weist Sinn darauf hin, dass die Gesuche um nicht-saisonale Arbeitsgenehmigungen für Personal aus Nicht-EU-Staaten ausschließlich mittels eingeschriebenem Briefs eingereicht werden können. Aus dem Poststempel muss neben dem Datum auch die Uhrzeit der Abgabe ersichtlich sein, um eine chronologische Reihung der Anträge zu ermöglichen. "Mit dieser Verfahrensweise wollen wir sicherstellen, dass das Gedränge und das Schlangestehen vor den Arbeitsvermittlungszentren zur Abgabe der Anträge vermieden werden können", so Sinn. Es sei nämlich anzunehmen, dass die Anträge um nichtsaisonale Arbeitsgenehmigungen für Personal aus Nicht-EU-Staaten auch heuer wieder das zugewiesene Kontingent um ein vielfaches übersteigen werde.

Wer Näheres über die Abgabemodalitäten der Anträge um Arbeitsgenehmigungen für Personal aus den neuen EU-Staaten bzw. den Nicht-EU-Ländern erfahren möchte, kann dazu die Homepage der Abteilung Arbeit im Südtiroler Bürgernetz konsultieren (www.provinz.bz.it/arbeit). Auf der Homepage gibt es auch alle aktuellen Informationen zu den Kontingenten 2005.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap