News / Archiv

News

Kurse zur Erlangung des Befähigungsausweises für den Ankauf von Pflanzenschutzmitteln

(LPA) Wer Pflanzenschutzmittel ankauft, die als "sehr giftig", "giftig" oder "schädlich" eingestuft sind, muss einen von der Landesabteilung Landwirtschaft ausgestellten Befähigungsausweis vorlegen. Um diesen zu bekommen, sind Kurs und Prüfung vorgeschrieben.

Um in den Besitz des für den Ankauf der Pflanzenschutzmittel notwendigen Ausweises zu gelangen, ist der Besuch eines entsprechenden Kurses zur Vorbereitung auf die Prüfung vorgeschrieben. Dies gilt übrigens auch für die Verlängerung des Ausweises, der fünf Jahre gültig ist.

Die Kurse werden von den Fachschulen für Landwirtschaft organisiert, und zwar an den folgenden Tagen jeweils mit Beginn um 9.00 Uhr und einer Kursdauer von rund drei Stunden:

Donnerstag, 10. Februar, Marling, Vereinshaus, F.-Innerhofer-Straße 1, in deutscher Sprache

Mittwoch, 16. Februar, Pfatten / Laimburg, Fachschule Laimburg, in deutscher und italienischer Sprache

Mittwoch, 23. Februar, Terlan, Raiffeisensaal, Niederthorstraße 3, in deutscher Sprache

Donnerstag, 24. Februar, Latsch, VI.P, Hauptstraße 1/C, in deutscher Sprache

Donnerstag, 17. März, Vahrn, Schulzentrum Salern, Salernstraße 26, in deutscher Sprache

Donnerstag, 31. März, Dietenheim, Fachschule für Landwirtschaft "Mair am Hof", Gänsbichl 2, in deutscher Sprache

Freitag, 1. April, Mals / Burgeis, Fachschule für Landwirtschaft Fürstenburg, in deutscher Sprache

Mittwoch, 6. April, Pfatten / Laimburg, Fachschule Laimburg, in deutscher und italienischer Sprache

Die Prüfungen können jeweils im Anschluss an die Weiterbildungskurse an den oben angeführten Orten, und zwar nachmittags von 13.30 bis 16.00 Uhr abgelegt werden. Zusätzlich zu diesen Terminen gibt es die Möglichkeit, in den Monaten Februar bis April jeden Mittwoch zwischen 9.00 und 12.00 Uhr an folgenden Orten zur Prüfung anzutreten:

Bozen: Landesamt für Obst- und Weinbau, Brennerstraße 6

Neumarkt: Landhaus Unterland, Landesabteilung Landwirtschaft, Franz-Bonatti-Platz 2/3

Schlanders: Bezirksamt für Landwirtschaft, Schlandersburgstraße 6

Brixen: Bezirksamt für Landwirtschaft, Bahnhofstraße 18

Alle Kandidaten müssen zur Prüfung eine Bestätigung über die Teilnahme am Weiterbildungskurs und ein Passfoto mitbringen. Für diejenigen, deren Ausweis neu ausgestellt wird, müssen zusätzlich ein gültiger Personalausweis und zwei Stempelmarken zu je elf Euro vorgelegt werden. Für Verlängerungen des Ausweises reicht das Vorlegen des abgelaufenen Befähigungsausweises und eine Stempelmarke zu elf Euro. Wer den Befähigungsausweis verloren haben sollte, muss eine entsprechende von einer Carabinieristation ausgestellte Verlusterklärung vorlegen.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap