News / Archiv

News

Neue Auflage der Ausbildung für Friedensfachleute

LPA - Sich einsetzen für alternative Konfliktlösungen, das ist Aufgabe der so genannten Fachleute für den Frieden. Die Neuauflage der kostenlosen Ausbildung für solche Konfliktmediatoren startet im März 2005 in Bozen. Wer am Lehrgang teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 15. Januar 2005 italienischen Berufsschulzentrum „L. Einaudi“ in Bozen dafür einschreiben.

In 800 Bildungsstunden werden im Frühling wieder Oberschüler und Studenten zu professionellen Friedensarbeitern ausgebildet. Wichtigste Aufgabe dieser Fachleute für den Frieden wird es sein, Konflikten vorzubeugen, Streitigkeiten gewaltfrei zu lösen und den Dialog, besonders den interkuturellen, zu fördern. Die Friedensfachleute müssen nach abgeschlossener Ausbildung in der Lage sein, humanitäre Hilfe im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, der Handels- Außen- und Sicherheitspolitik zu leisten, die interne Legalität wiederaufzubauen und zu erhalten, den Verwaltungsapparat wiederaufzubauen und zu führen sowie den interkulturellen Dialog aufrechtzuerhalten und Konflikte zu lösen. So sieht es das Europäische Parlament in einer entsprechenden Resolution vor.
Das Handwerk des Friedensarbeiters will deshalb gelernt sein. In der Ausbildung sollen sich die angehenden Friedensarbeiter Kompetenzen aneignen, um diesen Aufgaben in möglichst vielen Bereichen des öffentlichen Lebens gerecht zu können. Sie sollen, falls notwendig, auch zur Bildung so genannter Einsatzmannschaften der EU herangezogen werden können. 200 Bildungsstunden werden die künftigen Fachleute für den Frieden in der Form eines Auslandsaufenthalts absolvieren. Ansonsten wird der Unterricht in Bozen stattfinden. Die Kurssprachen sind Englisch und Italienisch.
Getragen wird die Ausbildung von der Landesabteilung für italienische Berufsbildung, der Freien Universität Bozen, der Alexander-Langer-Stiftung, der Organisation „Centro di Difesa Civile ed Avventura Urbana“, der Vereinigung „Avventura Urbana“ aus Turin, der Vereigung „Fields“ aus Rom und dem Alpinikommando Bozen.
Teilnehmen können all jene, die ein Maturadiplom oder einen Studientitel vorweisen können, mindestens 22 Jahre alt sind und gute Englischkenntnisse (Niveau 3 des Framework der ALTE) haben.
Die Einschreibungen für den Friedensfachleute-Lehrgang laufen noch bis zum 15. Januar 2005 im italienischen Berufsschulzentrum „Luigi Einaudi“, St. Gertrudweg 3, in Bozen. Unter der Rufnummer: 0471 414435 (von 9 bis 12 Uhr), der Faxnummer: 0471 414480 und der E-Mail-Adresse: karin.abram@provinz.bz.it kann man sich informieren und anmelden.

SAN

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap