News / Archiv
News
LR Berger trifft bayerischen Minister Miller: Interessen des Berggebietes bündeln
(LPA) Der neuen EU-Landwirtschaftskommissarin die Anliegen der Berggebiete möglichst gebündelt vorzubringen, ist Ziel einer Initiative, die Landesrat Hans Berger und der bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller gestartet haben. Ein erster Kontakt soll bereits im Rahmen der Grünen Woche in Berlin im Jänner aufgenommen werden. "Eine breite Allianz der Berggebiete wird notwendig sein, um auch weiterhin unsere Interessen in Brüssel wirksam zu vertreten", so Berger.

Gemeinsam mit den Bayern will Berger deshalb an einer Allianz der Berglandwirtschaft in Brüssel schmieden. "Es geht nun darum, die österreichische und vor allem die Tiroler Landwirtschaftspolitik einzubeziehen", erklärt der Landesrat. Und auch die Berggebiete in Norditalien sollen dank der Brückenfunktion Südtirols eingebunden werden. Gemeinsam will man dann die Standpunkte der Landwirtschaft in den Berggebieten der neuen EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel vorbringen. "Ein erster Kontakt soll bereits im Rahmen der Grünen Woche in Berlin noch in diesem Monat zustande kommen", so Berger.
Bei der Aussprache mit Minister Miller wurden auch weitere konkrete Kooperationsmöglichkeiten besprochen. "Südtirol und Bayern wollen in den nächsten Wochen ihre ersten Erfahrungen mit der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik besprechen", so Berger. "Es geht dabei in erster Linie um die praktische Umsetzung und um die Erfahrungen bei den Kontrollen."
Ebenfalls besprochen werden sollen die Konzepte für den neuen Ländlichen Entwicklungsplan, der die Förderung im ländlichen Raum für die Jahre 2007 bis 2013 regeln wird. "Auch hier geht es darum, die Gemeinsamkeiten herauszufiltern, Erfahrungen mit dem ablaufenden Plan auszutauschen und von positiven Erfahrungen aber auch von etwaigen Fehlern der anderen Seite zu lernen", so Berger.
Letztes Kooperationsprojekt ist jenes rund um das Geographische Informationssystem (GIS), das in der Agrarpolitik und der Verwaltung immer größere Bedeutung erlangt. "Hier können wir sicher von den Bayern lernen, die bereits mehr Erfahrungen mit GIS besitzen als wir. Südtirol steckt hier erst in der ersten Umsetzungsphase", so Landesrat Hans Berger.
Zum Abschluss der Aussprache zollte Minister Miller der Südtiroler Wirtschaft und Politik Respekt: Trotz der sehr schwierigen gesamtstaatlichen und internationalen Rahmenbedingungen sei die Südtiroler Wirtschaft und damit auch die Landwirtschaft in einer beneidenswerten Situation, so das Fazit des Landwirtschaftsministers.
chr