News / Archiv
News
LR Frick: Wirtschaftsjahr 2004 ein "Jahr der Weichenstellung"
LPA - Als „ein Jahr der entscheidenden Weichenstellung“ bezeichnet Landesrat Werner Frick das abgelaufene Wirtschaftsjahr. Er nennt als Beispiele dafür die neue Dachmarke, ein neues EU-konformes Qualitätszeichen, die Grundsteinlegung für eine neue Wirtschaftsförderung, für neue gewerbliche Ordnungsgesetze und für eine neue Grundzuweisung. Trotz insgesamt schwieriger Wirtschaftlage in Europa ist Südtirols Wirtschaft in diesem Jahr um 2,2 Prozent gewachsen und übertrifft damit den europäischen Mittelwert von 1,8 Prozent.

Die Zahl der gewerblichen Betriebe stieg im dritten Quartal des Jahres 2004 um 0,4 Prozent an und die der Beschäftigen (rund 223.700 Personen) um einen knappen Prozentpunkt; positiv hat sich auch das Außenhandelsgeschäft auf Südtirols Wirtschaftswachstum ausgewirkt: die Importe steigen im ersten Halbjahr um 11,7 Prozent, die Exporte um 6,2 Prozent.
In diesem Jahr wurden die Arbeiten zur neuen Dachmarke Südtirol abgeschlossen. „Die Dachmarke markiert einen Wendepunkt im Marketing unseres Landes Südtirol“, so der Landesrat. Südtirol gehe als erstes Land in Europa neue Wege: der Tourismus, die gewerbliche Wirtschaft, die Dienstleistungen und die Landwirtschaft präsentieren sich alle unter einem Dach." Wir nehmen Abschied vom Einzelkampf und vom Markenwirrwarr und bündeln unsere Kräfte in einem einheitlichen Auftritt. Die neue Dachmarke ist mehr als nur ein Logo, sie garantiert mit einem System an gestalterischen Mitteln für alle Notwendigkeiten Wiedererkennbarkeit und bringt das zum Ausdruck, was Südtirol ausmacht: Kontraste, Kantigkeit und Herzlichkeit“, so Landesrat Frick.
Für den Landesrat selbst war das Jahr 2004 ein Jahr der Umwälzungen, übernimmt dieser in der neuen Legislaturperiode erstmals in Südtirols Wirtschaftsgeschichte alle Bereiche der gewerblichen Wirtschaft. „Die Zusammenlegung von Handwerk, Handel und der Industrie war ein guter Schritt“, so Frick.
Diese Zusammenlegung habe auch Vorteile bei der Erarbeitung einer neuen Wirtschaftsförderung. Hierzu sollen nun Konsultationen mit den Berufsverbänden folgen, sodass die Kriterien im Frühjahr verabschiedet werden könnten. „Mit der Novellierung der Förderkriterien tragen wir den wirtschaftlichen Veränderungen in unserem Lande Rechnung. Es gibt eine Neujustierung der Ziele in der Förderpolitik. Schwerpunkte liegen in der Stärkung und im Wachstum der Betriebe. Das ist die Basis für die Schlüsselfaktoren der Zukunft: Internationalisierung und Innovation“, so Frick. Darüber hinaus habe das Assessorat für Wirtschaft im Jahr 2004 mit der Novellierung der Ordnungsgesetze im Handwerk, in der Industrie und der Dienstleistungen begonnen. Auch sei mit einer Abänderung der Kriterien die Vergabe von zinsbegünstigten Darlehen über den Rotationsfonds beschleunigt worden. „Auch bei steigenden Ausgaben ist es dem Land gelungen, im Jahr 2004 die Mittel für Investitionsausgaben unverändert zu lassen“, betont Landesrat Frick, der seit Jahresbeginn 2004 erstmals auch für den Landeshaushalt zuständig ist.
All die verbesserten Rahmenbedingungen kämen der Südtiroler Wirtschaft zugute und seien bedeutsam, um dem Land Wohlstand und die hohe Lebensqualität auch in Zukunft zu sichern. Dazu trage ebenso die Vollbeschäftigung bei. Die gute Beschäftigungslage profitiere von gut gehenden Unternehmen: Insgesamt 56.433 eingetragene Firmen zählt die Handelskammer Bozen im Jahr 2004 (im 3. Quartal).
Als Indiz für die recht positive Wirtschaftslage Südtirols ist laut Frick die stete Nachfrage nach Gewerbeflächen zu werten. Im Sinne einer Entbürokratisierung und Beschleunigung der Zuweisung arbeitet das Landesassessorat für Wirtschaft und Finanzen zurzeit an der Überarbeitung der Kriterien für die Zuweisung von Gewerbeflächen. Einen weiteren Schritt in Richtung Bürgerfreundlichkeit und E-Government habe man im Assessorat für Finanzen unter anderem mit der Einführung der gebührenfreien Online-Einzahlung der Kraftfahrzeugsteuer gesetzt.
VFmp