News / Archiv

News

Erstes "bikeforum" in Südtirol: Bis 15. September anmelden

Am 25. September diskutieren Fachleute, Politiker und Interessierte beim 1. Südtiroler "bikeforum" im NOI Techpark Bozen über Radmobilität und nachhaltige Zukunft - Anmeldungen bis 15. September

BOZEN (LPA). Das erste Südtiroler "bikeforum" am 25. September im NOI Techpark in Bozen bringt Fachleute, Interessierte, Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen sowie Bürgerinnen und Bürger zusammen, um über Radmobilität, lebenswerte Städte und eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren.

Auf dem Programm stehen Plenarsitzungen, praxisnahe Workshops, inspirierende Vorträge, kreative und interaktive Aktivitäten sowie ein pedal-betriebenes Fahrradkino. Die Workshop-Plätze für das "bikeforum" sind begrenzt. Eine Anmeldung bis 15. September ist deshalb verpflichtend. 

Im Laufe des Tages haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Radmobilitätsplan Südtirols zu vertiefen – mit Beiträgen von Alexander Alber, Direktor des Landesamts für Infrastrukturen und nachhaltige Mobilität, und David Felz, Fahrradmobilitätskoordinator bei Green Mobility in der Südtiroler Transportstrukturen AG STA. Ein weiterer Workshop widmet sich dem Konzept der "gesunden Straßen" – also sichereren und lebenswerteren öffentlichen Räumen für alle Menschen – geleitet von Valentina Mena und Dagmar Trafoier, Projektverantwortliche für Fahrradmobilität bei Green Mobility/STA.

Nicht fehlen wird auch eine Reflexion darüber, wie nachhaltige Mobilität positiv, wirkungsvoll und ansprechend kommuniziert werden kann. Darüber spricht der Ingenieur und Umweltaktivist Giovanni Mori, bekannt für seinen direkten und ironischen Zugang zu Umweltthemen. Die kulturelle Dimension des Radfahrens steht im Mittelpunkt des Workshops von Patrick Kofler und Günther Innerebner von der Agentur HELIOS, mit einem Blick darauf, wie das Fahrrad zunehmend Teil urbaner und gesellschaftlicher Identität wird.

Ebenfalls anwesend sind Franziska Mair von der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt und der Ingenieur Helmuth Moroder, der auf über dreißig Jahre Erfahrung im Bereich Mobilität und öffentlicher Verkehr zurückblicken kann. Beide werden den Teilnehmenden konkrete Impulse geben – von Sensibilisierungsprojekten bis hin zu bedeutenden infrastrukturellen Maßnahmen.

Am Abend wird die Veranstaltung für alle Interessierten geöffnet. Um 17 Uhr präsentiert Giovanni Mori, Umweltingenieur, Aktivist und Wissenschaftskommunikator (Podcast "News dal Pianeta Terra"), seine Keynote "Le città invivibili", mit der er auf direkte und ironische Art und Weise Einblicke in das verborgene Potential unserer Städte gewährt. Die Veranstaltung schließt mit einem pedal-betriebenen CicloCinema (ab 18.30 Uhr), einem nachhaltigen Kinoerlebnis.

Informieren und anmelden können sich Interessierte unter diesem Link.

red/gm/san

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap