News / Archiv

News

Lapbook "Lernen mit den Dolomiten" für Schüler in ganz Südtirol

Das Lapbook bringt Kindern Natur und Kultur des Dolomiten UNESCO Welterbes spielerisch näher – Ab diesem Schuljahr nutzen es neben deutschen und ladinischen auch die italienischen Schulen in Südtirol

BOZEN (LPA). Die Dolomiten sind einzigartig. Als UNESCO-Welterbe verbinden sie Natur und Kultur. Genau hier setzt das Lapbook "Lernen mit den Dolomiten. Natur und Kultur" an. Es bringt Schülerinnen und Schülern die Besonderheiten dieses Welterbes näher, und zwar unterhaltsam, praktisch und kreativ.

Das neue Schuljahr steht vor der Tür, und auch heuer können Grund- und Mittelschulen in Südtirol das Lapbook im Unterricht nutzen. Die deutschen und ladinischen Schulen im Welterbegebiet arbeiten bereits seit einigen Jahren damit. Nun kommen erstmals auch die italienischen Schulen dazu.

"Das Lapbook zeigt, wie eng Bildung und Umwelt- und Naturschutz zusammengehören. Wenn wir Kindern die Dolomiten nicht nur als Naturwunder, sondern auch als Teil unserer Identität näherbringen, investieren wir zugleich in die Zukunft unseres Landes", betont der Landesrat für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz Peter Brunner.

"Das Lapbook stärkt bereits bei den Jüngsten das Wissen über das Welterbe und das Bewusstsein für dessen Bedeutung. Ziel ist es, von klein auf die Identifikation mit dieser einzigartigen Berglandschaft zu fördern und ein Verantwortungsgefühl für ihren Schutz zu entwickeln", betonen Marcella Morandini, Sonderbeauftragte für UNESCO in Südtirol und Elisabeth Berger von der Koordination Dolomiten UNESCO Welterbe in der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung.

Das Lapbook ist kein herkömmliches Schulbuch. Es kombiniert Basteln, Forschen und selbstständiges Entdecken und die Schülerinnen und Schüler erarbeiten somit aktiv ihr Wissen. Mit Klappkarten, Faltseiten und kleinen Recherchen setzen sich die Kinder mit den Themen rund um das Dolomiten UNESCO Welterbe auseinander. Startend von den zwei Makrothemen Natur und Kultur werden geografische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Inhalte vertieft. Auch sprachliche, kulturelle und anthropologische Aspekte finden Platz. So entsteht ein fächerübergreifender Unterricht, der Wissen greifbar macht.

"Das Lapbook macht neugierig und verbindet Wissen mit Spaß. Die Kinder entdecken, wie Natur und Kultur der Dolomiten zusammengehören, und entwickeln ein Gefühl dafür, warum dieses Welterbe so wertvoll ist", sagen Patrizia Corrà und Fabio Furciniti, die das Projekt in der Landesdirektion italienischsprachige Grund-, Mittel- und Oberschulen staatlicher Art koordinieren.

Entwickelt wurde das Lapbook im funktionalen Netzwerk "Forschung und Bildung" der Stiftung Dolomiten UNESCO, das vom Trentino koordiniert wird.

san

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap