News / Archiv

News

Latsch: Arbeiten für neue Brücke über die Plima vergeben

Anstelle der Brücke über den Plimabach aus dem Jahr 1906 wird eine neue Brücke errichtet - LR Alfreider: „Wir wollen stabile und sichere Brücken in Südtirol.“

LATSCH (LPA). Für den Neubau der Brücke über den Plimabach in der Nähe des Gewerbegebiets von Latsch ist nun der Zuschlag der Arbeiten erfolgt. Die Brücke befindet sich bei Kilometer 3+050 an der Landesstraße (LS 90), die an zwei Punkten – bei Kilometer 169 und Kilometer 173,700 – an die Vinschger Staatstraße (SS 38) anschließt, auf der orografisch rechten Seite der Etsch verläuft und die Ortschaft Latsch, die Fraktion Goldrain sowie das Gewerbegebiet von Schlanders und Latsch durchquert.

Das Netz der Landes- und Staatsstraßen umfasst rund 1700 Brücken, die regelmäßig überprüft werden und bei Bedarf saniert oder neu errichtet werden. „Wir wollen stabile und sichere Brücken in Südtirol“, unterstreicht Infrastrukturlandesrat Daniel Alfreider. „Deshalb wird die über 100 Jahre alte Plima-Brücke in Latsch neu gebaut und mit einem Geh- und Radweg ausgestattet.“

Der Neubau der 26,89 Meter langen Brücke ist notwendig, da sich der Stahl in einem schlechten Zustand befindet und eine angemessene Sanierung nicht möglich ist. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Gewerbegebiet von Latsch, sodass täglich Schwerfahrzeuge über die Brücke rollen und diese neben Pkw auch von Fußgängern und Radfahrenden genutzt wird.

Angesichts der Bedeutung für das tägliche Leben im Ort wird die bestehende Brücke mit einer neuen Stahl-Beton-Konstruktion ersetzt und mit einem zwei Meter breiten Geh- und Radweg ausgestattet. „Die Planungsarbeiten wurden vom Büro Pohl + Partner aus Latsch durchgeführt, während die Firma C.T.S srl aus Scurelle (TN) die Ausschreibung für die Bauarbeiten gewonnen hat", erklärt Projektleiter Andrea Pozza vom Brückendienst des Landes. „Die Bauarbeiten sollen Anfang 2026 beginnen und sind mit 196 Tagen angesetzt. Dieser Zeitplan wurde mit dem Bürgermeister der Gemeinde Latsch vereinbart, um während der Apfelernte den Verkehrsfluss von und zur Obstgenossenschaft zu gewährleisten.“

gm/mpi

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap