News / Archiv

News

Bildungsdirektion zu Besuch in den ladinischen Bildungseinrichtungen

Der neue ladinische Bildungs- und Kulturdirektor und der neue Landesdirektor der ladinischen Kindergärten und Schulen besuchen Schuldirektionen und Kindergartendirektion in Gröden und im Gadertal

BOZEN (LPA). Der kürzlich ernannte ladinische Bildungs- und Kulturdirektor André Comploi und der neue Landesdirektor der ladinischen Kindergärten und Schulen Heinrich Videsott haben in den ersten Februarwochen allen sieben Schuldirektionen und der Kindergartendirektion in Gröden und im Gadertal einen Besuch abgestattet.

"Im Vergleich zur deutschen und italienischen Sprachgruppe sind wir eine kleine, aber vielseitige Gemeinschaft. Unsere Herausforderung besteht darin, ein hohes Bildungsniveau zu halten und gleichzeitig unsere ladinische Identität zu bewahren", unterstreicht der Landesrat für Ladinische Bildung und Kultur Daniel Alfreider, der auf eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Bildungseinrichtungen und der Verwaltung setzt und "ein herzliches Dankeschön an alle, die sich täglich dafür einsetzen" richtet.

"Als Direktion für Ladinische Bildung und Kultur sind wir für die strategische Planung und Ausrichtung verantwortlich, ich sehe uns aber vor allem auch im Dienst für alle Beteiligten im ladinischen Bildungs- und Kulturbereich. Ein direkter Kontakt ist mir sehr wichtig, um durch effiziente Zusammenarbeit unsere Stärken zu bündeln und Synergien zu erzielen", unterstreicht Bildungs- und Kulturdirektor André Comploi, der auch die Gelegenheit nutzte, um verschiedene Kulturinstitutionen und -Initiativen zu besuchen.

Schwerpunkt bei den Besuchen der Schuldirektionen waren nicht nur Austausch zu didaktischen Inhalten, wobei Themen wie Digitalisierung und Sicherheit, altersgemischtes Lernen und Inklusion in Vordergrund standen, sondern auch verwaltungstechnische Aspekte, die für einen korrekten Schulbetrieb unerlässlich sind, wie etwa Schulgebäude, Lehrpersonal, Verwaltungspersonal in den Schulsekretariaten.

"Das ladinische Bildungssystem ist das einzige mehrsprachige paritätische Schulsystem in Südtirol und bedarf gerade wegen seiner Eigenheit eines eigenen Schulamtes, das maßgeschneidert den Betrieb dieses Systems, verwaltungstechnisch und inhaltlich steuert, damit wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissensinhalte vermitteln, sondern auch Teile der ladinischen Kultur und Tradition“, betont der Landesdirektor der ladinischen Kindergärten und Schulen Heinrich Videsott.

Die Landesdirektion Ladinische Kindergärten und Schulen umfasst: Die Kindergartendirektion "Ladinia" (601 Kinder) unter der Leitung von Genny Ploner, die 4 Schulsprengel St. Ulrich, Wolkenstein, Stern und St. Vigil in Enneberg unter der jeweiligen Führung von Monica Moroder, Ute Senoner, Claudia Canins Egger und Ludwig Rindler sind für insgesamt 15 Grundschulen (1185 Schüler und Schülerinnen) und 5 Mittelschulen (627 Schüler und Schülerinnen) zuständig. In Gröden hat die Leitung des Kunstgymnasiums "Cademia" und der Landesberufsschule für das Kunsthandwerk Maria Teresa Mussner über. Der Wirtschaftsfachoberschule "Raetia" steht Bernhard Flatscher als Direktor vor. Das Oberschulzentrum Stern in Abtei wird von Elena Pellegrini geleitet. Aktuell besuchen 510 Schülerinnen und Schüler eine Oberschule in den ladinischen Tälern.

red/mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap