News / Archiv

News

Kreativ, interaktiv, inspirierend: die Jugendworkshops 2023/24

Das Landesamt für Jugendarbeit hat im Rahmen des Jugendkulturprogramms Veranstaltungen zu verschiedenen Themen angeboten. Über 700 Jugendliche nahmen an 50 Workshops in Jugendorganisationen teil.

Der Fokus auf Abwechslung und praxisorientierte Inhalte habe sich bewährt, blickt das Landesamt für Jugendarbeit auf das Jugendkulturprogramm 2023/24 zurück, das in Zusammenarbeit mit netz | Offene Jugendarbeit und Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste AGJD erarbeitet worden war. Jugendzentren und Jugendtreffs vom Vinschgau über das Etschtal, Eppan, Margreid und Eisacktal bis Toblach nutzten die vielfältigen Angebote. 13 Referentinnen und Referenten schafften es, Jugendliche für neue Themen zu begeistern. "Die Workshops sollen die kulturelle, soziale und körperliche Entwicklung junger Menschen fördern und ihnen helfen, ihre Persönlichkeit zu entfalten, Jugendliche sollen dabei ihre Werte und Vorstellungen formen und neue, bereichernde Inhalte für sich entdecken“, sagt Projektleiterin Anita Demetz vom Landesamt für Jugendarbeit in der Landesabteilung Deutsche Kultur.

Beim Theaterstück mit Nachgespräch "Philotes – Spiel um Freundschaft" stand der Umgang mit neuen Medien und das Eintauchen in die Cyberwelt im Vordergrund. Mit Koch Jakob Marmsoler wurden junge Leute zum Selberkochen animiert, und die Jugendlichen lernten, den Gerichten eine persönliche Note zu verleihen.

Im technischen Bereich wurden Film- und Foto-Workshops angeboten. Praktische Tipps sowie neue Perspektiven beim Filmen begeistertendie Jugendlichen. Durch Graffiti-Workshops konnten Bereiche in Jugendzentren neu und bunt illustriert werden. Beim Comic-Workshop ging es darum, eine Comic-Figur zu entwickeln. Beim Workshop Individuelle Bildkreation wurde mit Acrylfarben, Strukturpasten und Deko-Elementen gestaltet.

Der Trommelworkshop vermittelte den Jugendlichen außer der Schlagtechnik und Freude an der eigenen Kreativität auch die Bedeutung der Gruppen-Harmonie und das Kennenlernen anderer Kulturen. Einmal richtig DJ sein konnten die Teilnehmenden am DJ-Workshop.

Die Teilnehmenden des Workshops Grüne Kosmetik leicht gemacht erfuhren, wie über den Produktecheck kritische Zutaten ausfindig gemacht werden. Neue Erfahrungen in Gruppendynamik erlebten die Teilnehmenden beim AcroYoga-Workshop, mit Gleichgewicht, Schwerkraft und Akrobatik entstanden neue Figuren und Bewegungsabläufe. Ein Skateboard-Workshop ergänzte das Angebot.

Das Organisationsteam hat bereits die Schwerpunkte des Programms für Herbst 2024 und Frühjahr 2025 erarbeitet und geht jetzt in die Detailplanung.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

red/mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap