News / Archiv

News

Veranstaltungsreihe "KidScience" im Naturmuseum vorgestellt

LPA - Gemeinsam mit namhaften Forscherinnen und Forschern aus dem In- und Ausland in die Welt der Wissenschaft eintauchen: Diese Möglichkeit haben Kinder und Jugendliche demnächst im Naturmuseum Südtirol bei der Veranstaltungsreihe "KidScience", die heute (3. November) vorgestellt worden ist.

Veranstaltungsreihe KidScience vorgestellt (v.li.): Eva Gratl (Vertreterin Stiftung Südtiroler Sparkasse), LRin Kasslatter Mur, Museumsdirektor Vito Zingerle, Museumsvermittlerin Giulia Rasola.

Die Veranstaltungsreihe "KidScience" wird heuer zum zweiten Mal organisiert und wendet sich speziell an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren. Zusammen mit namhaften Forscherinnen und Forschern aus dem In- und Ausland haben die Teilnehmenden bei interaktiven Vorträgen und Werkstattsmeinaren ab kommendem Montag, dem 7. November, die Möglichkeit, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Das Naturmuseum will mit dieser Initiative dazu beitragen, den Kindern die Wissenschaft klar und verständlich zu vermitteln und sie dafür zu begeistern.

"Gerade," betonte Bildungs- und Kultur-Landesrätin Sabina Kasslatter Mur heute bei der Vorstellung, "im digitalen Zeitalter, in dem die Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit der Wissenschaft zunehmend virtuell über neue Medien, Internet und Fernsehen erfolgt, finde ich den direkten und unmittelbaren Kontakt mit Wissenschaftlern und Professoren, die an Universitäten forschen und lehren, wichtig." Gleichzeitig werde durch die KidScience-Veranstaltungen über die reine Wissensvermittlung hinaus schon ganz früh der Blick junger Menschen für Natur- und Umweltbelange geschärft: "Auch unter diesem Gesichtspunkt halte ich das Projekt, das sich an die Kinder von heute und damit an die Verantwortungsträger von morgen richtet, für besonders wertvoll", erklärte die Landesrätin.

Auf dem Programm (im Anhang) stehen sechs interaktive Vorträge, die an sechs Nachmittagen im November bei freiem Eintritt stattfinden (drei in deutscher und drei in italienischer Sprache). Dabei können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen stellen, experimentieren und mit wissenschaftlichem Material arbeiten: Am 7. November geht es mit Josef Eitzinger, Professor für Agrarmeteorologie an der Universität für Bodenkultur Wien, um Pflanzen und die Frage, warum diese mehr schwitzen, wenn es wärmer wird; am 8. November befasst sich Oreste Brondo, Fachmann in Astronomie und in der Didaktik wissenschaftlicher Themen, mit dem Thema der Erdanziehungskraft; Andreas Siebert, Professor für Informatik an der Hochschule Landshut, wird am 14. November die Frage beantworten, wie es Ameisen schaffen, immer den schnellsten Weg zwischen Futterstelle und Ameisenhaufen zu finden; Silvio Renesto, Professor für Paläontologie an der Universität Insubrien, wird in seinen Ausführungen am 15. November über die Flugkapazität von Reptilien erzählen; um die Schönheit und die Struktur von Kristallen geht es am 18. November mit Volkmar Mair, Geologe und geschäftsführender Direktor im Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung; den Abschluss bildet am 19. November der Vortrag zum weißen Haifisch mit Referent Alessandro De Maddalena, er ist einer der wichtigsten Haifisch-Experten und Autor von zahlreichen Publikationen über diese Meeresraubtiere.       

Das Angebot wird von vier Werkstattseminaren (zwei in deutscher und zwei in italienischer Sprache) abgerundet, die ebenfalls nachmittags stattfinden; die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Die Themen reichen von der bunten Welt der Insekten (mit Petra Kranebitter, Konservatorin für Zoologie im Naturmuseum, am 9. November für 8- bis 10-Jährige und am 10. November für 11- bis 14-Jährige) über genetische Codes (am 17. November für 13- bis 15-Jährige) bis hin zur gasförmigen, flüssigen und festen Materie und deren Eigenschaften (am 16. November für 8- bis 10-Jährige). Die beiden letzten Workshops werden von Giuseppe Macino, einem der bekanntesten italienischen Genetisten, gehalten. Für die Teilnahme an den Werkstattseminaren ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0471 412964 (Mo-Fr, 10-18 Uhr) erforderlich. 

Einige der Experten (Renesto, De Maddalena, Macino) werden im November auch - bei freiem Eintritt - Abendvorträge für Erwachsene halten.

Weitere Informationen sind im Naturmuseum Südtirol in der Bindergasse 1 in Bozen unter der Rufnummer 0471 412964 und auf www.naturmuseum.it erhältlich.

mac

Downloads

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap