News / Archiv

News

Pilzezeit: Gesundheitsressort warnt vor Giftpilzen

(LPA) Sommerzeit - Pilzezeit. Damit den Pilzesammlern ihr Hobby nicht zum Verhängnis wird, warnen das Gesundheitsressort des Landes und der Pilzexperte Karl Kob vor gefährlichen Giftpilzen, die leicht mit essbaren verwechselt werden können. Sorgen bereiten vor allem der Knollenblätterpilz und der Spitzbuckelige Rauhkopf aber auch der weit verbreitete Tigerritterling.

Unter Umständen tödlich: der Grüne Knollenblätterpilz

Den Wiesen- und Waldchamignons zum Verwechseln ähnlich sieht der Knollenblätterpilz. Pilzexperten beschreiben den Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) als Pilz mit einem grünlich-bräunlichen Hut und weißen Lamellen. Der Stiel ist mit einem Ring und einer Scheide ausgestattet, die den Stiel an der Basis eihautförmig umhüllt. Der Hut des Grünen Knollenblätterpilzes kann auch weiß sein, was die Verwechslungsgefahr mit Champignons noch erhöht. Der Spitzhütige Knollenblätterpilz (Amanita virosa) hat dagegen einen weißlich-cremefarbenen, zunächst kegelig-eiförmigen, später ausgebreiteten Hut, einen weißen seidig-wollig faserflockigen Stiel mit einem unregelmäßigen, flüchtigen Ring sowie eine knollige Stielbasis mit einer häutigen, offenen Scheide.

Sollte sich trotz aller Vorsicht ein Knollenblätterpilz ins Essen verirren, so treten die ersten Vergiftungserscheinungen - Erbrechen, schwere Durchfälle sowie Bauchschmerzen mit Krämpfen - sechs bis 24 Stunden nach der Pilzmahlzeit auf. Nach einer vorübergehenden, scheinbaren Besserung tritt die Leberphase ein. Diese ist durch Symptome einer schweren Hepatitis, also einer Leberentzündung gekennzeichnet. Bei Vergiftungsverdacht ist die Einweisung in ein Krankenhaus erforderlich.

Neben den lebergiftigen Pilzarten gibt es in Südtirols Wäldern zahlreiche andere Giftpilze, etwa den Spitzbuckeligen Rauhkopf (Cortinarius orellanoides oder speciosissimus), der ein gefährliches Nierengift enthält. Es handelt sich um einen ocker- bis orangefarbenen, rötlichbraunen Lamellenpilz, der auf dem Hut einen spitzen Buckel trägt. Wegen der schweren und bleibenden Nierenschäden kann diese Vergiftung oft nur durch eine dringende Blutwäsche behandelt werden, wobei zu einem späteren Zeitpunkt eine Nierentransplantation in Betracht gezogen werden muss. Der Spitzgebuckelige Rauhkopf kann von unerfahrenen Pilzesammlern mit einer Reihe essbarer Pilze verwechselt werden, etwa dem Hallimasch, dem Kupferroten oder dem Filzigen Gelbfuß.

Der Tigerritterling (Tricholoma pardinum) hat in den letzten Jahren im Trentino für zahlreiche schwere Vergiftungen gesorgt. Er ist ein grauer, fleischiger Lamellenpilz, dessen weißlicher Hut meistens  mit silbrigen bis dunkelgrauen Schuppen bedeckt ist, also getigert erscheint. Das weißliche, leicht graue Fleisch ist durch einen starken Mehlgeruch gekennzeichnet. Er kann leicht mit dem Erdritterling und anderen essbaren Ritterlingen verwechselt werden, ruft aber schwere Brechdurchfälle hervor, die in den meisten Fällen eine dringende Krankenhauseinweisung erforderlich machen.

Allen Schwammlklaubern raten das Gesundheitsressort und der Pilzexperte Karl Kob deshalb, nur Pilze zu sammeln, die man sehr gut kennt. Wem dies nicht reicht, der sollte über mehrere Jahre hindurch theoretische und praktische Pilzkurse besuchen, um sein Wissen in Sachen Pilzkunde zu erweitern. Bücher über Pilze können den Besuch von Kursen nicht ersetzen.

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich an ein Mykologisches Inspektorat wenden, um die Pilzfunde kontrollieren zu lassen. Solche Inspektorate sind im Dienst für Hygiene und öffentliche Gesundheit eines jeden Sanitätsbezirks eingerichtet worden. Sollte trotz allem der Verdacht auf eine Pilzvergiftung bestehen, sollte sofort der Hausarzt oder das nächste Krankenhaus aufgesucht werden.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap