News / Archiv
News
Bluthochdruck als Thema bei erstem Mini-Med-Abend in Schlanders
(LPA) Zum ersten Mal in seiner Geschichte packt das Mini-Med-Studium des Landesgesundheitsressorts am kommenden Montag, 21. November die Koffer. Denn die Vorträge zum Thema "Stille Gesundheitsgefahr Bluthochdruck" finden nicht wie gewohnt in Bozen statt, sondern im Kulturhaus "Karl Schönherr" in Schlanders.
Der vierte Vortragsabend im Rahmen des Herbstsemesters des Mini-Med-Studiums findet somit erstmals nicht in Bozen statt. "Aufgrund des großen Interesses von Seiten der Bevölkerung wollen wir auch in der Peripherie die Möglichkeit bieten, am Mini-Med-Studium teilzunehmen", so Gesundheitslandesrat Richard Theiner. Und für das erste "Auswärtsspiel" hat man ein spannendes Thema gewählt: die "stille Gesundheitsgefahr Bluthochdruck".Schätzungen gehen davon aus, dass rund 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen an Bluthochdruck leiden, medizinisch auch "Hypertonie" genannt. Zu hoher Blutdruck ist einer der wesentlichsten Risikofaktoren für schwere Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, also etwa Schlaganfälle oder Herzinfarkt. Alle Informationen zum Thema - und zwar in einer auch für medizinische Laien leicht verständlichen Form - geben am Montag Professor Gert Mayer, Leiter der Klinischen Abteilung für Nephrologie an der Uniklinik für Innere Medizin Innsbruck, sowie Primar Walter Huber, Leiter der Abteilung für Nephrologie des Sanitätsbetriebs Bozen. Die beiden Referenten werden auf Fragen wie die Definition zu hohen Blutdrucks, dessen Vorbeugung und Folgen eingehen.
Der Mini-Med-Vortragsabend in Schlanders findet am kommenden Montag, 21. November mit Beginn um 20.00 Uhr im Sparkassensaal des Kulturhauses "Karl Schönherr" statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen zum Mini-Med-Studium können im Internet unter der Adresse www.minimed.info abgerufen werden.
chr