News / Archiv
News
Raucherentwöhnung: Land startet Infokampagne
LPA - Die Landesabteilung für Gesundheitswesen startet in diesen Tagen eine Informationskampagne. Im Mittelpunkt stehen die Angebote für die Raucherentwöhnung. Der Slogan lautet: „Tu es für dich. Wir helfen dir.“

Aber nicht jeder, der mit dem Rauchen aufhören möchte, schafft es alleine. Um auch den „Rauchern wider Willen“ ein rauchfreies Leben zu ermöglichen, stellen die Pneumologischen Dienste, die Dienste für Abhängigkeitserkrankungen und die Psychologischen Dienste zahlreiche Ausstiegshilfen zur Verfügung. Das Angebot reicht von Einzelgesprächen über Gruppentherapien, von Nikotinersatzpräparaten bis hin zur Akupunktur.
Damit möglichst viele aufhörbereite Raucher über die Angebote informiert sind, startet die Landesabteilung für Gesundheitswesen eine Informationskampagne. Wer sich einen ersten Überblick über die vielfältigen Angebote verschaffen möchte, kann das Gesundheitstelefon anrufen. Die Nummer: 840-002211. Auch ein Blick in das Internet unter der Adresse www.provinz.bz.it/rauchen bietet wertvolle Informationen, Tipps und Adressen.
Die Reduktion des Tabakkonsums gehört zu den wichtigsten Zielen der Gesundheitspolitik des Landes. Aus diesem Grund wurde das Gesetz zum Schutz der Gesundheit der Nichtraucher beschlossen. Doch Verbote allein reichen nicht aus, auch wenn laut einer Astat-Umfrage mehr als 90 Prozent der Befragten dieses Gesetz begrüßen und bereits mehr als 10 Prozent wegen des Gesetzes mit dem Rauchen aufgehört haben.
„Das ist ein großartiger Erfolg, und das Ergebnis dieser Umfrage beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Landesrat Richard Theiner. „Wir wollen aber nicht nur verbieten, sondern auch professionelle Hilfe anbieten.“ In den vergangenen Wochen und Monaten wurden deshalb mit den Pneumologischen Diensten, mit den Diensten für Abhängigkeitserkrankungen, mit dem Forum Suchtprävention, mit den Psychologischen Diensten, aber auch mit dem KVW und der Caritas große Anstrengungen unternommen, um landesweit kompetente Hilfen anbieten zu können. Jetzt sollen sie über Radiospots, Zeitungsinserate und Plakate beworben werden. Die zentrale Botschaft der Kampagne lautet: „Tu es für dich. Wir helfen dir“.
ohn