News / Archiv
News
Comenius-Partnerschulen bei LR Saurer
LPA - Die Mittelschule St. Johann beteiligt sich zusammen mit sechs weiteren Schulen am Comenius-Projekt „Our Culture @ Our Europe“. Diese EU-Initiative läuft über einen Zeitraum von drei Schuljahren und soll bei Schülern und Lehrkräften ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer aufgeschlossenen und vielfältigen europäischen Gemeinschaft fördern. Heute Freitag, 28. Oktober, statteten die Projektpartner Bildungslandesrat Otto Saurer in Bozen einen Besuch ab.

„Schulpartnerschaften über die nationalen Grenzen hinaus bereichern zweifellos den Alltag der Schule. Schüler und Lehrer erhalten die Gelegenheit, ihren Horizont zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln“, lobte Landesrat Saurer das Comenius-Projekt.
Gemeinsam mit der Mittelschule Ahrntal sind die Schulen von Preveza (Griechenland), Tres Cantos (Spanien), San Salvador (Portugal), Penarth (Wales), Rabatamasi (Ungarn) und Wroslaw (Polen) an der Comenius-Initiative „Our Culture @ Our Europe“ beteiligt. In den drei Projektjahren werden Jahr für Jahr neue Schwerpunkte der Zusammenarbeit gesetzt. Im ersten Projektjahr stand der Vergleich der kulturellen, religiösen, aber auch der sportliche Feste, Feiern, Traditionen und Veranstaltungen im Jahreslauf auf dem Programm. Weiters werden die unterschiedlichen Erziehungssysteme und die Schularten, Stundenpläne, Unterrichtsfächer und Schulprofile einander gegenübergestellt. Arbeiten zu Themen wie Weihnachten, Fasching, Ostern und zu Schulsportveranstaltungen wurden ausgetauscht.
Interkulturelles Bewusstsein zu fördern, Sprachen zu lernen (Arbeitssprache ist Englisch), neue Technologien einzusetzen sind nur einige Ziele, die bei der Durchführung dieses Projektes verfolgt werden. Derzeit halten sich die Lehrpersonen der Comenius-Partnerschulen im Ahrntal auf, verfolgen den Unterricht, lernen das Schulsystem aus nächster Nähe kennen und halten auch einige Unterrichtsstunden.
Einen Schüleraustausch sieht das Projekt nicht vor. Der Kontakt zwischen den Kindern und Jugendlichen erfolgt hauptsächlich über E-Mail, wie bereits der Titel Initiative „Our Culture @ Our Europe“ vermittelt. Die Schüler haben so die Gelegenheit, neben ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten auch ihre Medienkompetenz zu schulen. Neben dem E-Mail-Austausch sind auch Videokonferenzen geplant.
ohn
Bildergalerie

Die Lehrer der Comenius-Partnerschaft mit Otto Saurer.