News / Archiv
News
Schloss Trauttmansdorff hat die „Schönsten Gärten Italiens 2005“
LPA - „Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff stellen die perfekte Synthese zwischen Natur und Kunst dar und werden damit selbst zum Kunstwerk“, begründete Ines Romitti, Landschaftsarchitektin, die Entscheidung der Jury, den Gärten die Auszeichnung „Schönster Garten Italiens 2005“ zukommen zu lassen. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat die Auszeichnung heute, 14. Oktober, im Touriseum in Meran in Empfang genommen.

Dieser Preis sei ein Zeichen dafür, dass die Investitionen in den Garten sinnvoll war, meinte Landeshauptmann Luis Durnwalder. Die Gärten trügen einerseits zu einer besseren Lebensqualität für die Bürger und andererseits auch als „Attraktion“ zur Belebung der Tourismusregion Südtirol bei, sagte der Landeshauptmann. Dies sei seiner Meinung nach ein Grund, auch in Zukunft in den Gärten immer wieder Neues zu bieten, auch weil ein Garten nie als „fertig“ bezeichnet werden könne.
„Nach vier Jahren Öffnungszeit ist eine solche Auszeichnung eine große Anerkennung der gärtnerischen Leistung und des gesamten Teams“, zeigte sich Klaus Platter, der Direktor der Gärten von Schloss Trauttmansdorff, erfreut.
Ihn habe der „Enthusiasmus“, mit der die Gärten geführt werden, begeistert, dies sei für Italien ungewöhnlich, wie auch die Tatsache, dass die Gärten nach nur vier Jahren Öffnung bereits 300.000 Besuchern pro Saison verzeichnet können, äußerte sich Massimo Semola, international agierender Landschaftsarchitekt. Für ihn sei dies auf das gute Management zurückzuführen.
In Anwesenheit der Mitglieder des Verwaltungsrates des Versuchszentrums Laimburg, das die Gärten führt, sowie des Landtagsabgeordneten Seppl Lamprecht, des Vizebürgermeister von Meran, Diego Cavagna, und weiteren Mitgliedern der Stadtregierung, Paul Rösch vom Touriseum, Siegfried de Rachewiltz von Schloss Tirol, des Präsidenten der Kurverwaltung Rainer Schölzhorn und Adelheid Stifter von der Therme Meran, wurde der Preis „Schönster Garten Italiens 2005“ an Landeshauptmann Luis Durnwalder, dem Direktor der Gärten Klaus Platter und der Kuratorin Karin Kompatscher übergeben.
Briggs&Stratton kündigte an, ab dem nächsten Jahr eine gemeinsame europäische Ausschreibung unter den schönsten Gärten zu veranstalten.
SAN