News / Archiv
News
Institut für Musikerziehung: Auftakt fürs neue Schuljahr
LPA - Rund 15.000 Schüler machen im angehenden Schuljahr eine Ausbildung bei Institut für Musikerziehung und seinen Schulen. Das musikalische Schuljahr wurde heute, 1. September 2005, mit einem pädagogischen Tag in der Uni Bozen eingeleitet. Neben den Musikschuldirektoren, den mehren hundert Lehrern und Mitarbeitern nahmen auch die Kulturlandesräte Sabina Kasslatter Mur und Florian Mussner und der Präsident des Institutes für Musikerziehung, Walter Stifter, daran teil. Rechtzeitig zum Beginn des Musikschuljahres wurden das Leitbild und die neue Internetseite des Instituts für Musikerziehung vorgestellt.

Im Auftrag der Landesregierung stehe für dieses Jahr auch eine Überarbeitung der Organisationsstruktur des Musikinstituts an, kündigte Landesrätin Kasslatter Mur an. Inzwischen präsentiert sich das Institut mit einem Leitbild und einer neuen Webseite, die beim pädagogischen Tag vorgestellt wurden. Das Musikinstitut sehe sich als ein Kompetenzzentrum für Musik und als Impulsgeber für das kulturelle Leben Südtirols, erklärte Schulinspektorin Maria Luise Fischer das Leitbild. Das Institut pflege die Tradition, sie aber gleichzeitig offen für alle Musikrichtungen und gehe auch neue Wege, so Fischer.
Auf der neuen Internetseite des Instituts unter www.musikschule.it sind nun die Schulstandorte, das Fächerangebot, die Musiklehrer, die Fachgruppen sowie Veranstaltungen und Referate per Mausklick schnell und einfach zu finden. Die Internetseite werde ständig aktualisiert, unterstrich Willi Tötsch, der die Homepage vorstellte.
Universitätsprofessor Ernst Kronsteiner aus Linz ging schließlich auf das Thema Kommunikation im Unterricht ein und gab Tipps, wie diese im Musikunterricht verbessert werden kann.
Der heutige pädagogische Tag des Instituts für Musikerziehung ist auch Auftakt für weitere Fortbildungsseminare und die Vorbereitungsarbeiten, die für die Musikschullehrer in den kommenden Tagen auf dem Programm stehen.
SAN