News / Archiv
News
LR Mussner: "Müssen bei öffentlichen Bauten sparen"
(LPA) Die Ausführung öffentlicher Bauvorhaben sowie deren Qualität und Kosten standen heute (19. Juli) im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die auf Einladung von Landesrat Florian Mussner stattgefunden hat. Rund 250 Fachleute aus dem Landesbetrieb und Freiberufler versuchten sich – ein Jahr nach Verkündigung der Sparoffensive bei öffentlichen Bauten – an einer Standortbestimmung und zeigten Stärken und Schwächen auf.

Auch gab der Bautenlandesrat heute klare Strategien vor, um die Sparziele zu erreichen. So gehe es darum, die technischen Spesen zu senken. "Eine Möglichkeit hierfür geben uns die Verhandlungen mit den Freiberuflern, die sich bereits bewährt haben", so Mussner. Daneben werde man in Zukunft verstärkt auf den Einsatz der eigenen Mitarbeiter für Planung und Projektsteuerung setzen.
Die zweite Voraussetzung für Einsparungen sei der neue Vergabemodus von Arbeiten nach dem wirtschaftlich günstigsten Offert, da dieser den Vorteil biete, mit einem vernünftigen und realistischen Preisrahmen an die Arbeiten gehen zu können. Das Scheitern von Firmen werde seltener und nicht zuletzt erspare man sich eine Flut von Änderungs- und Varianteprojekten, mit denen der Preis in die Höhe getrieben werde, so der Bautenlandesrat. "Wir müssen uns auf die Kostenkalkulationen verlassen können", so Mussner. Deshalb müsse man auch andenken, die Honorare der Fachleute immer dann zu kürzen, wenn es unkorrekte Kostenschätzungen gegeben habe. Und: "Sollten solche Fehler Zusatzarbeiten notwendig machen, so sind die entstehenden Kosten anderswo an diesem Bau einzusparen", so Mussner.
Mit einem Kostencontrolling einverstanden erklärten sich heute grundsätzlich auch die Freiberufler, die aber gefordert haben, dass die Anforderungen bereits in den Vorprojekten detaillierter beschrieben werden müssten. Auch dürfe man nicht vergessen, dass die öffentliche Hand eine Verantwortung für die Architektur in Südtirol habe und daher - trotz der Notwendigkeit des Sparens - die Ästhetik nicht aus den Augen lassen dürfe.
chr