News / Archiv
News
Erster umfassender Leitfaden für die Familie
(LPA) Den ersten umfassenden Leitfaden für Familien hat die Dienststelle Familie in der Landesabteilung für Familie und deutsche Kultur nun herausgegeben. "Darin sind nicht nur die Maßnahmen des Familienpaketes, also alle finanziellen Maßnahmen zugunsten der Familien enthalten, sondern alles, was ihnen helfen kann, den Alltag leichter bewältigen zu können", erklärt dazu Familienlandesrätin Sabina Kasslatter Mur.

"Die Informationen in unserem Leitfaden reichen aber weit über die finanziellen Maßnahmen des Familienpaketes hinaus", erklärt Landesrätin Kasslatter Mur. Man sei bemüht gewesen, alle Informationen in den Ratgeber zu packen, die den Alltag der Familien erleichtern könnten. "Dazu gehören vor allem auch die Dienstleistungen, durch die die Familien entlastet werden", so die Landesrätin. Entsprechend gibt es ausführliche Infos über die Angebote zur Kinderbetreuung, also Kinderhorte und -tagesstätten, über den Tagesmütterdienst oder die Tageseinrichtungen für Kinder im Vorschul- und Schulalter, über Kinder- und Familientreffpunkte, die Sommerbetreuung, Jugendarbeit und pädagogischen Betreuungsangebote.
Der Familienbildung und -begleitung ist ein weiteres Kapitel gewidmet, in dem die wichtigsten Vereinigungen und deren Tätigkeiten vorgestellt werden. Das selbe gilt für die Familienberatung, für Betreuungsangebote für ältere oder pflegebedürftige Menschen sowie für Tages- und Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung.
In einer Auflage von 18.000 Stück liegt die Broschüre nun in den Gemeinden, Sozial- und Gesundheitssprengeln, bei den Basisärzten, bei Vereinen und Organisationen, in Bibliotheken, Jugenddiensten und an anderen öffentlichen Orten auf. Selbstverständlich ist der Leitfaden auch im Familienbüro erhältlich oder kann dort angefordert werden, und zwar im Landesamt für Jugendarbeit/Familienbüro, Andreas-Hofer-Straße 18, Bozen (Tel. 0471 413370, E-Mail: Jugendarbeit@provinz.bz.it, www.provinz.bz.it/jugendarbeit).
chr