News / Archiv
News
Breites Infoangebot beim Südtirol-Stand auf der Weltausstellung für alternative Antriebe
LPA - Von den 90 Ständen nationaler und internationaler Unternehmen, die sich derzeit bei der Weltausstellung für Gas- und Wasserstofffahrzeuge auf der Messe in Bozen präsentieren, ist einer besonders auffällig. Es ist der Stand Nr. 17, der die Form einer Wolke hat und vom Land Südtirol aufgestellt wurde. Dort zeigen die Landesressorts für Energie und Umwelt, für Wirtschaft und Finanzen, für Mobilität und Innovation auf 100 Quadratmetern jüngste Entwicklungen im Methangas-Sektor bei Fahrzeugen und im öffentlichen Personennahverkehr sowie Forschungen mit Wasserstoff-Antrieb und technologische Innovationsprojekte. Bis zum 12. Juni steht jeden Tag ein Thema im Mittelpunkt. Den Anfang machte heute, 9. Juni, das Thema „Zukunft in Bewegung: Mobilität und Naturgas“.

Der zweite Tag der Weltausstellung am Freitag, 10. Juni, steht im Zeichen der Innovation, Forschung und Entwicklung. Fachleute der Landesabteilung Innovation, Forschung und Entwicklung im Ressort von Landesrätin Luisa Gnecchi informieren am Messestand des Landes über Möglichkeiten der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Südtirol. Die Besucher bekommen außerdem Einblick in die Aktivitäten zweier bereits bestehender Strukturen zur Unterstützung von Innovation in Südtiroler Unternehmen, nämlich dem Business Innovation Centre (BIC) und dem Cluster Alpine Network (CAN). Anhand konkreter Produktbeispiele im Bereich Erdgas- und Wasserstofftechnologie wird die Innovationstätigkeit Südtiroler Unternehmen veranschaulicht.
Am Samstag, 11. Juni, dreht sich beim Südtirol-Stand auf der Weltausstellung alles rund um Methangas bei Kfz-Fahrzeugen. Fachleute aus dem Ressort für Wirtschaft und Finanzen sowie Vertreter der Berufsgruppe der Kfz-Mechaniker informieren die Besucher über die Vorteile eines Methangas-Fahrzeuges. Anhand von handfesten Beispielen erklären sie, wie ein Methangas-Antrieb funktioniert und nachträglich eine Methangas-Anlage in einen Wagen montiert wird. Einen Anreiz dazu bietet das Land: Wer sich einen Wagen mit dem alternativen und umweltschonenden Treibstoff Methangas anschafft, wird vom Land mit drei Jahren Steuerbefreiung der Kfz-Steuer belohnt. Die Voraussetzung dafür hat Landesrat Werner Frick mit neuen gesetzlichen Bestimmungen geschaffen, die den raschen Ausbau eines landesweiten Methangas-Tankstellennetzes zum Ziel haben. Ausgestellt und vorgeführt wird am Stand auch eine Methangasanlage auf einem Bugatti-Motor. Die Anlage wird auch von zwei Technikern der Firma E-Gas von Rovigo betreut. Danaben gibt es auch einen Videoclip mit Informationen zum Methangas bei Kraftfahrzeugen zu sehen.
Der letzten Tag der Weltmesse in Bozen, der 12. Juni, wird am Südtirol-Stand ganz dem Thema Energie und Wasserstoff gewidmet sein. Fachleute des Ressorts von Landesrat Michl Laimer werden am Messestand Rede und Antwort stehen, wenn es um erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Sonnenenergie, Biomasse, Biogas usw. geht. Konkret wird aber auch ein Forschungsprojekt zum Wasserstoff auf der Radlseehütte oberhalb Brixens vorgestellt. Außerdem geht es beim Südtirolstand um die Zukunft der Wasserstoffproduktion und –vermarktung im Lande.
Am Südtirol-Stand wartet außerdem ein Gewinnspiel auf die Besucher. Es gilt vier Quizfragen rund um Methangas, Umwelt, Mobilität und Innovation zu beantworten. Zu gewinnen gibt es ein Elektrofahrrad, den kostenlosen Einbau einer Methangasanlage, einen Kfz-Umweltcheck und vieles mehr.
SAN