News / Archiv
News
Universitätslehrgang für Arbeit und Nachhaltigkeit ab Juni 2005 in Sarns/Brixen
LPA - Ein innovativer berufsbegleitender Lehrgang für Menschen in Interessensorganisationen der Bereiche Arbeit und soziale Sicherung startet am 9. Juni 2005 in Sarns bei Brixen. Er soll den Teilnehmern Kompetenzen zu den wichtigsten Aspekten einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in der eigenen Region vermitteln. Organisiert wird der Lehrgang vom Landesamt für Weiterbildung, dem Arbeitsförderungsinstitut AFI-IPL und der Universität Innsbruck. Interessierte können sich noch bis zum 25. Mai 2005 anmelden.
Die Arbeitswelt, die Wirtschaft und die soziale Sicherung sind in einem Änderungsprozess begriffen. Das soziale und ökologische Kapital in der Gesellschaft droht verbraucht zu werden. Wer in Gewerkschaften, Sozialverbänden und Unternehmerverbänden arbeitet, steht vor großen Herausforderungen.Der zweijährige Universitätslehrgang für Arbeit und Nachhaltigkeit, der über den Europäischen Sozialfonds mitfinanziert wird, soll neue Perspektiven aufzeigen. Er ist für Personen gedacht, die in Gewerkschaften, Sozial- und Unternehmerverbänden und im öffentlichen Sektor interessenpolitisch tätig sind. Um einen Austausch zwischen verschiedenen Ländern zu ermöglichen, können auch Interessierte aus anderen italienischen Regionen sowie aus Österreich und Deutschland am Lehrgang teilnehmen.
Kernthemen des Universitätslehrganges für Arbeit und Nachhaltigkeit sind die Änderungen der Arbeitswelt, der Wirtschaft und der sozialen Sicherung. Fragen zur Qualität der Arbeit, der Lebens- und Umweltqualität stehen im Vordergrund. Für sie sollen neue, kreative, sozial und ökologisch nachhaltige Regelungen gefunden werden. Die Lehrgangsteilnehmer bekommen auch Anregungen für Handlungen und Initiativen im eigenen Tätigkeitsbereich. Sie lernen die konkreten sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklungen auf Landesebene kennen, erstellen Konzepte und erarbeiten Strategien für die eigene Organisation und lernen diese in den kollektivvertraglichen und politischen Verhandlungsprozess einzubringen. Auch dem Nachdenken über die eigene Rolle in den komplexen kollektiven Arbeitsbeziehungen und in der eigenen Organisation wird Raum gewidmet.
Namhafte Universitätsdozenten werden die Entwicklungstrends in Gesellschaft und Arbeit, Wirtschaft und sozialer Sicherung darlegen und diskutieren diese mit den Teilnehmern. Der Lehrgang wird zu etwa gleichen Teilen in deutscher wie italienischer Sprache durchgeführt.
Der Universitätslehrgang für Arbeit und Nachhaltigkeit beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am 9. Juni 2005. Ab September 2005 findet eine Lehrveranstaltung pro Monat statt. Der viersemestrige Lehrgang schließt mit der akademischen Bezeichnung „akademisch geprüfte Sozialwirtin“ bzw. „akademisch geprüfter Sozialwirt“ ab.
Weitere Informationen erteilen Martin Peer vom Landesamt für Weiterbildung unter der Rufnummer 0471 413396 sowie Werner Pramstrahler vom AFI-IPL unter der Rufnummer 0471 413544. Auch auf der Webseite des Landesamts für Weiterbildung unter www.provinz.bz.it/weiterbildung kann man Informationen und das Anmeldeformular herunterladen.
SAN