News / Archiv
News
Tagung zum Thema "Frauen, Wissenschaft und Technologie"
(LPA) Die Präsenz von Frauen in wissenschaftlichen Einrichtungen und Universitäten steigt. Trotzdem gibt es noch eine deutliche Asymmetrie zwischen den Geschlechtern, wenn man die Welt von Wissenschaft, Forschung und Technik betrachtet. Der geschichtlichen Rekonstruktion dieser Welt und dem weiblichen Beitrag dazu ist eine Tagung in Bozen gewidmet, die im Rahmen des Netzwerks Frauen - Arbeit organisiert wird.
Die Tagung unter dem Titel "Frauen, Wissenschaft und Technologie" findet am Dienstag, 24. Mai im Kolpinghaus in Bozen statt, und zwar von 15.00 bis 18.00 Uhr. Sie ist eine Initiative im Rahmen des Netzwerks Frauen - Arbeit und wird von der Landesabteilung italienische Berufsbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit organisiert und richtet sich in erster Linie an Bildungsexperten, Lehrpersonen, Erzieher und Berufsberater.Beleuchtet werden sollen dabei vor allem die An- bzw. Abwesenheit von Frauen in der Welt von Wissenschaft und Technik, die Fragen wann und wie Frauen in diesen Welten aktiv waren und - nicht zuletzt - "die Löschung ihrer Taten aus dem Geschichtsbewusstsein", wie es in der Einladung zur Tagung heißt. Nachgegangen wird auch der Bedeutung und dem Wert einer weiblichen Sicht und Stimme in diesen gesellschaftlich und wirtschaftlich grundlegenden Bereichen.
Eröffnet wird die Tagung von Landesrätin Luisa Gnecchi und ihrer Ressortdirektorin Barbara Repetto. Es folgen dann vier Referate, und zwar von Bice Fubini von der Universität Turin ("Männer und Frauen in der Wissenschaft: Verhaltensunterschiede, Beiträge, Kriterien für eine echte Gleichheit"), Simonetta Ronchi Della Rocca, ebenfalls von der Uni Turin ("Frau und Technologie: Ein schwieriges Verhältnis?"), Alessandra Allegrini, Verein Orlando, Bologna ("Ist eine andere Wisschenschaft möglich? Ein femministischer/genderspezifischer Ansatz") sowie Marzia Vaccari von der Uni Bologna ("Cyborg oder Göttin? Planung des ICT-Bereichs vom Standpunkt der weiblichen Subjektivität").
Weitere Infos zur Tagung gibt es im Internet unter der Adresse www.frauen-arbeit.it bzw. im Tagungssekretariat unter der Telefonnummer 0471 261712.
chr