News / Archiv

News

Höchste Bonitätsbewertung für Land Südtirol: Aa1 und AA+ von Moody’s und Fitch

LPA - Eine gute Visitenkarte haben die Rating-Agenturen Moody’s Investors Service und Fitch Ratings dem Land Südtirol ausgestellt. Die beiden unabhängigen Agenturen erteilten dem Land beim Check UP die hohen Bonitätsbewertungen „Aa1“ und „AA+“. Dies sind italienweit die besten Werte. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Finanzlandesrat Werner Frick gaben heute die aktuellen Ratings der renommierten Agenturen bekannt, in denen sie die gute Finanzpolitik des Landes betätigt sehen.

Gute Noten für die Finanzpolitik des Landes Südtirol (FOTO: LPA/Pertl)
„Wir können laut Experten was das Finanzielle anbelangt, sicher in die Zukunft blicken“, betonte Landeshauptmann Durnwalder. Die Landesverwaltung sei verlässlich und sparsam. Auch Finanzlandesrat Frick freute sich über die positiven Ergebnisse dieser Kontrolle der wirtschaftlichen und finanziellen Situation Südtirols: „Die gute Bewertung signalisiert dem Bürger, dass wir öffentliche Gelder umsichtig verwalten, sie stärkt unser Ansehen auf dem internationalen Markt und den Wirtschaftsstandort Südtirol gegenüber Investoren“. Mit den Bonitätsbewertungen „Aa1“ und „AA+“ erzielt Südtirol Italien weit das beste Rating und behält die Noten von 2003.
Das erfreuliche Ergebnis sei auf die Haushaltspolitik und Finanzautonomie Südtirols zurückzuführen, meinen Landeshauptmann Durnwalder und Landesrat Frick. Für die Abdeckung des normalen Haushalts hat das Land bisher keine Schulden gemacht und das soll weiterhin so bleiben, so die beiden Landespolitiker.
Als Gründe für die guten Noten nannten Moody’s und Fitch neben dem Sonderstatut und der Finanzautonomie des Landes auch die politische Stabilität, die effiziente öffentliche Verwaltung, die solide und diversifizierte Wirtschaft (Vollbeschäftigung, höchstes Bruttoinlandsprodukt aller Regionen Italiens) und die Flexibilität des Haushalts.
Kritik gab es für die steigenden Ausgaben in den Bereichen Sanität und Personal. Im Bereich Sanität habe man durch eine umsichtigere Verwaltung bereits einiges einsparen können, unterstrich Landeshauptmann Durnwalder. Die höheren Personalkosten seien nicht auf gestiegene Löhne, sondern auf die Übernahme von Kompetenzen zurückzuführen, so Durnwalder. Dennoch werde man diese Kosten in Zukunft verstärkt im Auge behalten, versicherte Landesrat Frick.
Bei dem Rating (engl. Bewertung, Einschätzung) handelt es sich um die Bewertung der Fähigkeit eines Unternehmens oder einer öffentlichen Körperschaft, finanzielle Verpflichtungen auch in Zukunft fristgerecht zu erfüllen. Im Jahr 2002 hatte der Landtag der Landesregierung mittels Finanzgesetz die Möglichkeit der Aufnahme eines Darlehens von maximal 650 Millionen Euro eingeräumt. Seitdem lässt die Finanzabteilung des Landes jährlich die öffentliche Verwaltung von einer oder mehreren Rating-Agenturen bewerten. Landeshauptmann Durnwalder bestätigt: „Das Rating dient im Falle einer Kreditaufnahme seitens des Landes beispielsweise für den Ankauf von E-Werken über die SEL AG“. Für eine Operation dieser Größenordnung seien Ratingcodes von Vorteil und das Land bekäme bessere Konditionen bei der Kapitalbeschaffung, erklärt Finanzlandesrat Frick.
Die beiden Agenturen haben die Bilanzdaten des laufenden Haushaltsjahres untersucht sowie den Haushaltsvoranschlag für das darauf folgende Triennium. Ebenso überprüften Moody’s und Fitch eventuelle Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Organisationsstruktur des Landes sowie die politisch-soziale Situation. Der Finanzabteilung des Landes und den Agenturen standen die Bankeninstitute Raiffeisenlandesbank, IXIS Corporate Investment Bank und IMI-Bank beratend zur Seite. Gekostet haben die Ratings zwischen 30.000 und 35.000 Euro.

SAN

Downloads

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap