News / Archiv

News

LR Gnecchi und Theiner eröffnen "Erlebniswelt Sport" auf Bozner Talferwiesen

(LPA) Zwei Tage im Zeichen des Sports gibt es heute (20. April) und morgen auf den Bozner Talferwiesen. In der vom Forum Prävention, dem Landesressort Gesundheit, den Schulämtern, Sportverbänden und der Gemeinde Bozen organisierten "Erlebniswelt Sport" können mehr als 800 Schüler mehr als 20 verschiedene Sportarten ausprobieren.

Inline-Skaten als Form der Suchtprävention
Die "Erlebniswelt Sport" soll Kindern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung in Form von Sport und Bewegung näher bringen. So haben die Schüler - es sind über 800 aus 44 Klassen - die Möglichkeit, in Sportarten wie Badminton, Faustball, Sportklettern, Radsport, Skateboard, Volleyball, Leichtathletik, Kunstturnen, Ranggln, Tai Chi oder Baseball hineinzuschnuppern. Dabei steht die ganze Initiative im Zeichen der Suchtprävention: "Wir dürfen unseren Kindern nicht immer nur sagen, was sie nicht tun dürfen, sondern sinnvolle und gesunde Alternativen aufzeigen", so Landesrat Richard Theiner, der die "Erlebniswelt Sport" heute gemeinsam mit Landesrätin Luisa Gnecchi, Ressortdirektor Günther Andergassen, dem Bozner Vizebürgermeister und dem Leiter des Forums Prävention, Peter Koler, vorgestellt hat.

Landesrätin Gnecchi schlug dabei in die selbe Kerbe. Sport fördere Teamgeist und Körperbewusstsein, steigere die Leistungsfähigkeit, konfrontiere die Kinder und Jugendlichen mit Erlebnissen von Erfolg und Misserfolg. "Solche Erfahrungen sind es, die das Selbstvertrauen der Kinder stärken", so Gnecchi. Und dies sei ein wichtiger Schritt hin zu einer erfolgreichen Suchtvorbeugung.

Peter Koler, Leiter des Forums Prävention, ergänzt: "Ziel unseres Projektes ist, den Sport und die Bewegung als alternative Freizeitbeschäftigung attraktiv zu machen, wobei nicht der leistungs-, sondern der erlebnisorientierte Sport im Mittelpunkt steht." Deshalb versuche man auch, in die Initiative nicht nur Schüler, sondern auch Lehrpersonen, Sporttrainer und Vereinsfunktionäre einzubinden, denn: "Suchtvorbeugung ist ein Weg der vielen kleinen Schritte, den möglichst viele gemeinsam gehen sollten", so Koler.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap