News / Archiv
News
Naturerlebniswochen ab Juni an der Winterschule Ulten
LPA - Die Winterschule Ulten veranstaltet im kommenden Sommer wieder Naturerlebniswochen. Dabei stehen das Erleben und Kennen lernen der Natur ebenso im Mittelpunkt wie die nachhaltige Nutzung, Verwendung und Veredelung von dem, was die Natur zu bieten hat. Geplant sind insgesamt fünf dieser Sommerseminare mit fünf verschiedenen Schwerpunkten. Anmeldungen nimmt die Meraner Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie "Luis Zuegg" entgegen.

Den Auftakt macht Mitte Juni die Kräuterwoche. Wie Wildkräuter und Wiesenblumen in der Küche oder in der Naturkosmetik verwendet werden können, wird in dieser Woche gelernt. Informationen über die heilende Wirkung von Wasser- oder Wollbädern sowie kreatives Gestalten mit Wiesenblumen ergänzen das Angebot.
Der Rose ist die zweite Seminarwoche gewidmet, die Ende Juni beginnt. Die Königin unter den Blumen kann vielseitig verwendet werden: in der Küche, für die natürliche Kosmetik oder für Wasserbäder. Zudem eignen sich Rosensträucher auch zum Flechten.
Bergfauna und Bergflora bewusst zu erleben und besser kennen zu lernen, ist das Ziel der Erlebniswoche im August. Die heilende Kraft des Bergwassers, der Steine und der Bäume steht im Mittelpunkt dieser Woche.
Die verschiedenen Pilze und was sich damit machen lässt, darum geht es in der vierten Erlebniswoche Ende August.
Abgeschlossen werden die Sommerseminare schließlich im September mit einer Woche, in deren Mittelpunkt das Schaf und die Rohstoffe stehen, die dieses dem Menschen liefert: von der Wolle als Rohstoff für Filzarbeiten bis zur Nutzung für Heilbäder, über die Molke zur Herstellung von Naturkosmetika bis hin zum Schafskäse, der in der Küche Verwendung findet.
Die fünf Wochen unter der Leitung von Waltraud Schwienbacher finden am Sitz der Winterschule Ulten in Kuppelwies statt. Anmeldungen und nähere Informationen erteilt die Landesberufsschule Meran unter der Rufnummer 0473 274903 zwischen 08.30 und 12.30 Uhr. Die Winterschule Ulten ist ein Gemeinschaftsprojekt der Berufsschule Meran, der Gemeinde Ulten und des Projekts "Lebenswertes Ulten".
jw