News 2015
-
Zentrum für audiovisuelle Medien: Dokumentation über Gastronomie
Der Dokumentarfilm "Think Big", der sich resilienter Gastronomie in Südtirol widmet, wird am 20. Juli im Kulturzentrum Trevi in Bozen präsentiert und eröffnet damit eine Reihe von Vorführungen.
-
Vereinbarung Land-Gemeinde: Kreuzung in Schluderns sicherer machen
Mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmenden wollen Land und Gemeinde Schluderns an der Kreuzung mit der Staatsstraße schaffen. Die Landesregierung hat die Vereinbarung dazu genehmigt.
-
27. Juli: Vorstellung des Landessozialplans 2030
Der Landessozialplan legt die Schwerpunkte für die Weiterentwicklung des Südtiroler Sozialwesens fest. Am 27. Juli erfolgt die Vorstellung durch Landesrätin Deeg und Landeshauptmann Kompatscher.
-
Jugend- und Schulsozialarbeit: Zusammenarbeit wird verstärkt
Fachkräfte der Jugend- und Schulsozialarbeit sind kürzlich in Meran, Kaltern und Brixen zu Vernetzungs- und Austauschtreffen zusammengekommen.
-
Schuljahr 2022/23: Qualität, Inklusion und Sprachförderung im Blick
Die Landesräte Achammer, Vettorato und Alfreider haben heute gemeinsam mit Spitzenvertretenden der Bildungsdirektionen auf das zu Ende gegangene Schuljahr zurückgeblickt.
-
Hohe Sachschäden nach Gewitterfront, Schutzbauten tun ihren Dienst
Der Klimawandel zeigt bei extremen Wetterereignissen seine Wucht, auch gestern wieder. "Wir sind in Sachen Bevölkerungsschutz gut aufgestellt – präventiv und operativ", sagt Landesrat Arnold Schuler.
-
#Bilanz 18_23: Mediengespräch mit Landesrat Bessone am 24. Juli
Zum Ende der Legislaturperiode lädt Landesrat Massimo Bessone am 24. Juli zum Mediengespräch ins Landhaus 8 ein. Dabei wird er Bilanz über die Entwicklungen in seinem Zuständigkeitsbereich ziehen.
-
Großraubwild: Anhörung des Agrarausschusses der Abgeordnetenkammer
Der Landwirtschaftsausschuss der Abgeordnetenkammer hat heute Südtirols Landesrat Schuler und seine Trentiner Amtskollegin Zanotelli zum Großraubwild und der Lage in den beiden Ländern angehört.
-
"Südtiroler Klimaplan 2040": Ein fortlaufender Prozess
Bei der heutigen Präsentation des "Südtiroler Klimaplans 2040" wurden auch die Monitoring-Methoden der Interessengruppen erklärt. Ab Anfang 2024 wird der zweijährige Evaluierungsprozess beginnen.
-
Klimaplan: Ehrgeizige Ziele für gemeinsamen Weg
Südtirol will und muss Verantwortung für die Zukunft übernehmen. In diesem Geist wurde heute (18. Juli) der "Klimaplan Südtirol 2040" vorgestellt.